Schnelle Technologiemodule für dezentrale Peripherie

Die neuen Technologiemodule TM Count 1x24V und ET 200SP TM PosInput 1 <br>
Das neue Technologiemodul TM Count 1x24V für 24-Volt-Eingangs-Signale ist eine universell einsetzbare Zählerbaugruppe für Zähl- und Messaufgaben sowie die Positionserfassung mit Inkrementalgebern.
Mit Messfunktionen für Geschwindigkeit und Frequenz sowie einer Signalerfassung bis 200 Kilohertz eignet sich das neue Modul auch für anspruchsvolle Aufgaben zum Beispiel in Verpackungs-, Lebensmittel- oder Papierindustrie.
Das neue Technologiemodul ET 200SP TM PosInput 1 beherrscht zusätzlich die Positionserfassung mit SSI-Absolutwertgebern. Die Baugruppe ist für Differenz-Signale nach RS-422 ausgelegt und verarbeitet Signale bis 1 Megahertz.
Weitere Informationen finden Sie unter www.siemens.com/et200sp
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemens_press
Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter innovativer und umweltfreundlicher Antriebs- und Automatisierungstechnik, Industriesoftware sowie technologiebasierter Dienstleistungen. Das umfassende Angebots-Portfolio deckt die gesamte industrielle Wertschöpfungskette ab, von Produktdesign über Planung, Engineering und Produktion bis zu Services. Damit steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden in den unterschiedlichsten Branchen. Der Sektor Industry hat weltweit mehr als 100.000 Beschäftigte und umfasst die Divisionen Industry Automation, Drive Technologies und Customer Services sowie die Business Unit Metals Technologies. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/industry
Reference Number: I2013112302d
Ansprechpartner
Herr Gerhard Stauss
Division Industry Automation
Siemens AG
Gleiwitzerstr. 555
90475 Nürnberg
Tel: +49 (911) 895-7945
gerhard.stauss@siemens.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…