"Bildungsort Kita" – frühkindliche Bildung auf der didacta-Sonderschau von Schulen ans Netz
Welche gesellschaftlichen und fachlichen Erwartungen werden heute an Erzieherinnen und Erzieher gestellt? Wie medienkompetent muss das pädagogische Fachpersonal in Kitas sein? Auf der didacta-Sonderschau von Schulen ans Netz werden am 19. März renommierte Bildungsexperten und Erzieherinnen und Erzieher über die geforderte Professionalisierung des Berufes diskutieren und innovative Fortbildungsangebote im Bereich Medienbildung vorstellen.
Ab 12.00 Uhr diskutieren zum Thema „Weiterbildung ist Zukunft – Berufliche Perspektiven für Erzieher und Erzieherinnen“ Prof. Wassilios E. Fthenakis (Universität Bozen), Dr. Ilse Wehrmann (Beraterin frühkindliche Bildung), Ursula Lerche (Erzieherin) und Gerhard Seiler (Schulen ans Netz e. V.). Im Anschluss an die Diskussion gilt es, eine höchst erfolgreiche Weiterbildungsinitiative zu würdigen: Die 10.000ste Absolventin der bundesweiten Medienqualifizierung für Erzieherinnen und Erzieher, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird, erhält dann ihr Zertifikat.
Ein weiteres Thema auf der Bühne bei Schulen ans Netz wird die „Sprachförderung“ sein: Das neue Vorschulkinder-Format „JoNaLu“ auf ZDFtivi, das Kinder beim Erlernen ihrer Muttersprache unterstützen möchte, wird multimedial vorgestellt. Ein neuer Online-Kurs auf dem Portal BIBER – Netzwerk frühkindliche Bildung bietet Erzieherinnen und Erziehern dazu viele Tipps für die Praxis (ab 11.00 Uhr).
Zum Abschluss des Thementages zur frühkindlichen Bildung wird ein neues Projekt zur Medienkompetenzförderung in Kitas, das von Schulen ans Netz im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) gemeinsam mit verschiedenen Partnern durchgeführt wird, der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt und diskutiert (ab 13.00 Uhr).
„Bildungsort Kita – Neue Wege in der frühkindlichen Bildung.“ 19. März, ab 11.00 Uhr, auf der Sonderschau von Schulen ans Netz e. V., didacta 2010, in Halle 10, E-088.
Auf der Sonderschau „Kompetenz fördern, Qualifizierung stärken, Orientierung vermitteln: Medienbildung 2.0“ stellt Schulen ans Netz vom 16.-20. März mit einem täglich wechselnden Rahmenprogramm seine Angebote im Bereich der frühkindlichen, schulischen und beruflichen Bildung vor. In spannenden Vorträgen, anregenden Diskussionen und anschaulichen Präsentationen werden die Dimensionen von Medienbildung im Zeitalter von Web 2.0 deutlich. Die Besucherinnen und Besucher werden ferner eingeladen, sich an attraktiven Mitmachaktionen zu beteiligen.
Mehr zum Programm auf der Sonderschau von Schulen ans Netz unter http://www.schulen-ans-netz.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…