PV-Stringströme überwachen – ohne zusätzliche Stromversorgung
<br>
Mit dem Überwachungssystem Solarcheck bietet Phoenix Contact jetzt ein zuverlässiges Monitoring-Instrument für Stringströme in größeren Photovoltaik-Installationen.
Das System lässt sich einfach in bestehende Netzwerkstrukturen integrieren. Störungen und Minderleistungen werden schnell erkannt, gezielte Gegenmaßnahmen können sofort eingeleitet werden. Das erhöht die Anlagenverfügbarkeit und steigert den Erlös der Anlage.
Das Überwachungssystem besteht aus einem Mess- und einem Kommunikationsmodul. Dabei wird das Messmodul gleichzeitig über das zweiadrige Kommunikations-Kabel versorgt. Das bedeutet keine zusätzliche Stromversorgung im Geräteanschlusskasten und einfache Verdrahtung.
Das nur 22,5 mm schmale Messmodul ermittelt die Kenngrößen von bis zu acht PV-Strings und gibt diese an das Kommunikationsmodul weiter. Dieses lässt sich als Modbus-RTU-Teilnehmer einfach in bestehende Netzwerke integrieren. Im Gesamtausbau sammelt ein Kommunikationsmodul die Werte von bis zu acht Messmodulen und leitet sie an ein zentrales Leitsystem weiter.
Die Strom-Messung erfolgt mittels Hall-Sensoren. Die Leitungen werden bei der Installation einfach nur durch die Gehäuseöffnungen geführt und müssen nicht unterbrochen werden. So entstehen keine zusätzlichen Kontaktstellen, die Übergangswiderstände verursachen und eine potentielle Fehlerquelle darstellen.
Außerdem wird pro Messmodul ein Gleichspannungswert von bis zu 1200 Volt in isolierten Systemen erfasst. Das sorgt für den Überblick von Leistung und Produktivität der Anlage. Daneben dient ein digitaler Eingang der Überwachung von Fernmeldekontakten, wie denen vom Überspannungsschutz.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…