Premiere für neue TNC-Funktionen OCM und Schleifen

Bearbeitungszeit und Werkzeugverschleiß um den Faktor 3 verringert: Am Messewerkstück zeigt die neue Option OCM der HEIDENHAIN TNC 640 ihre Leistungsfähigkeit.
Mit OCM kann der Anwender innovative Strategien zum Fräsen beliebiger Taschen und Inseln direkt an der TNC-Steuerung programmieren. Der OCM-Algorithmus nutzt Ideen des Wirbelfräsens, erweitert dessen Anwendungsspektrum aber deutlich. Die neue Funktion Schleifen rundet die Möglichkeiten der Komplettbearbeitung in einer Aufspannung mit der TNC 640 ab.
Optimized Contour Milling (OCM) – Wirbelfräsen der nächsten Generation
Das Wirbelfräsen oder Trochoidalfräsen steht für die hochdynamische Fräsbearbeitung mit hohem Spanvolumen. Leider sind die Bahnen nur für Nuten optimal. Das ändert HEIDENHAIN auf der EMO 2019 mit einer neuen Option für die Steuerungen TNC 640, TNC 620 und TNC 320.
Das Optimized Contour Milling (OCM) macht die Idee des Wirbelfräsens für ein wesentlich größeres Anwendungsspektrum nutzbar. Neben dem Schruppen von beliebig geformten offenen und geschlossenen Taschen sowie Inseln bietet OCM auch Zyklen zum Schlichten von Böden und Seitenwänden.
Wie das Wirbelfräsen begrenzt OCM den Umschlingungswinkel und erlaubt das Fräsen mit der gesamten Schneidenlänge. Mit OCM programmiert der Anwender beliebige Konturen wie gewohnt werkstattorientiert direkt an der TNC 640.
Die Steuerung berechnet automatisch die bestmöglichen Werkzeugwege, mit denen die Schnittbedingungen konstant eingehalten werden. Die Bearbeitung läuft immer mit den optimalen Schnittwerten. Dadurch steigt nicht nur die Bearbeitungsgeschwindigkeit deutlich. Auch der Werkzeugverschleiß wird spürbar reduziert.
Wie leistungsfähig die neue Frässtrategie ist, zeigt ein auf der EMO vorgestelltes Messebauteil. Bei diesem Werkstück verringert OCM die Bearbeitungszeit und den Werkzeugverschleiß jeweils um den Faktor 3 gegenüber herkömmlichen Frässtrategien.
Schleifen – In einer Aufspannung bis zum perfekten Finish bearbeiten
Die TNC 640 ermöglicht bereits das Fräsen und Drehen in einer Aufspannung. Auf der EMO präsentiert HEIDENHAIN das Koordinatenschleifen als drittes Fertigungsverfahren, das diese Steuerung für die Komplettbearbeitung eines Werkstücks beherrscht.
Vor allem für qualitätsorientierte Branchen wie den Formenbau oder die Medizintechnik eröffnet das Paket mit Fräsen, Drehen und Schleifen auf einer Maschine viele Vorteile. Denn sie können jetzt Bauteile bis zur höchsten Oberflächenqualität in einer Aufspannung bearbeiten.
Die neuen Funktionen ermöglichen das Koordinatenschleifen beliebiger Konturen auf der Fräs-Maschine. Außerdem übernehmen einfach anzuwendende Standardzyklen der TNC 640 das Abrichten der Schleifwerkzeuge innerhalb der Werkzeugmaschine.
Das einheitliche Bedienkonzept für Fräsen, Drehen und Schleifen macht die Anwendung besonders einfach. Außerdem unterstützt eine optimierte Werkzeugverwaltung für jeden Prozess – sowohl für das Schleifen als auch für das Abrichten – den Anwender.
Mehr Informationen unter:
Kontakt für die Fachpresse:
Frank Muthmann
DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
83292 Traunreut, GERMANY
Tel.: +49 8669 31-2188
muthmann@heidenhain.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.heidenhain.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…