Neuartiger Blitzstromableiter für Industrieanlagen

Die Blitzstrom-Tragfähigkeit pro Phase von 35 kA (10/350 7s) erfüllt die Anforderungen der Blitzschutzklasse 1 und bietet darüber hinaus Reserven für eine höhere Lebensdauer.

Mit einer TOV-Festigkeit von 1960 V AC für 200 ms ist der Ableiter gegen rückwirkende Fehler aus dem Mittelspannungssystem resistent.

Einzigartig am Markt ist die Kombination des niedrigen Schutzpegels von 4,5 kV mit der hohen Spannungsfestigkeit bis 1500 V für eine Dauer von 5 s. Damit beherrscht der Ableiter auch kontinuierliche Netz- und höherfrequente repetitiv überlagerte Spannungsspitzen, die im Betrieb mit Stromrichtersystemen auftreten.

Das Schutzgerät ist netzfolgestrom– und leckstromfrei. Die Ableiterbemessungs- Spannung beträgt 800 V AC und die Kurzschlussstrom-Festigkeit 50 kA. Die nach IEC 61643-1 erforderliche maximale Ableiter-Vorsicherung ist auf 400 A ausgelegt.

Auch in besonders exponierten Lagen bis zu 4000 Meter Höhe kann das Gerät eingesetzt werden. Der Ableiter besitzt ein mehrstufiges Überwachungssystem. Abhängig vom Belastungsgrad aufgrund von Stoßströmen werden die einzelnen Zustandsmeldungen aktiviert. Varianten in einpoliger Ausführung und als installationsfertiges Dreier-Set für dreiphasige Netzsysteme stehen zu Verfügung.

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer