Mobiler Zugriff auf verschlüsselte Cloud-Speicher

Die vom Fraunhofer SIT entwickelte Software-Cloud hilft Unternehmen Kosten zu sparen und flexibel zu bleiben. Fraunhofer SIT<br>
Sicher und einfach mit Smartphones und Tablet-PCs auf kritische Unternehmensdaten zugreifen, das ermöglicht die neue Version von OmniCloud. Fraunhofer SIT präsentiert den mobilen Zugang zum verschlüsselten Cloud-Speicher erstmals vom 5. bis 9. März auf der CeBIT-Messe in Hannover in Halle 9 am Stand E08.
Mit der neuen Version von OmniCloud können Mitarbeiter von Unternehmen einfach mit mobilen Geräten auf verschlüsselte Daten in Cloud-Speichern zugreifen und diese innerhalb des Unternehmens mit Kollegen teilen – ganz ohne komplizierten Schlüsselaustausch. Besonderer Vorteil der OmniCloud-Lösung: Unternehmen müssen auf den mobilen Geräten keine OmniCloud-Software installieren, lediglich der Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk wird benötigt.
Beispiel Außendienst: Ein Mitarbeiter hat einen Kundentermin, macht anschließend ein Angebot fertig und bittet einen Kollegen um Prüfung. Dazu speichert er die Datei per Textverarbeitung mit dem Tablet im OmniCloud-Speicher, wo der Kollege sofort darauf zugreifen kann. OmniCloud sorgt dabei vor der Speicherung in der Cloud für Verschlüsselung und Rechte-Management – ohne dass die Mitarbeiter dies merken.
OmniCloud bietet client-seitige Verschlüsselung und unterstützt eine Vielzahl von Cloud-Speicher-Angeboten. Die Fraunhofer-Software-Lösung schützt sensible Daten und sorgt durch die Vermeidung von Dopplungen für geringere Backup-Kosten. OmniCloud ermöglicht insbesondere den Umzug der Daten zwischen unterschiedlichen Cloud-Speichern und verhindert so die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern.
Erst im November gewann das Entwicklerteam einen ersten Platz beim Deutschen IT-Sicherheitspreis. Ziel von OmniCloud ist es, mittelständischen Unternehmen die Vorteile von Cloud-Speicherdiensten zu ermöglichen – ganz ohne Abhängigkeiten und Sicherheitsrisiken. OmniCloud unterstützt eine Vielzahl existierender Cloud-Speicherdienste und lässt sich einfach mit existierenden Backup-Lösungen verbinden – selbst wenn diese keine Cloud-Anbindung vorsehen.
OmniCloud berücksichtigt typische Unternehmenssituationen wie Mitarbeiterausfälle und Änderungen von Zuständigkeiten. Möglich wird dies durch eine Trennung von Identitäts- und Schlüsselmanagement. Dadurch lassen sich etwa Vertretungsregelungen ganz einfach realisieren – ohne Passwort-Weitergabe und aufwendige erneute Verschlüsselung der Daten.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.sit.fraunhofer.de/omnicloud.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.sit.fraunhofer.de/omnicloudAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…