Leistungsstarke PC-Technik im attraktiven Design

Die mit dem Red Dot Design-Award ausgezeichneten Industrie-PCs bieten eine robuste Lösung für den Einsatz direkt an der Maschine. Sie sind lüfterlos aufgebaut.
Alle wichtigen Komponenten sind mit Zugängen versehen, wodurch das Gerät langlebig und wartungsfreundlich ist.
Beim Display kann der Anwender zwischen unterschiedlichen Größen von 15,6 bis 21,5 Zoll wählen. Der Box-PC unterstützt außerdem Multi-Display-Anzeigen und große Displays bis 4K.
Je nach Applikationsanforderung stehen dem Anwender die verschiedenen Prozessoren Intel Core i5-4300U, Intel Core i3-4010U oder Intel Celeron N2930 zur Verfügung.
Vier USB 2.0, beziehungsweise zwei USB 2.0 und zwei USB 3.0-Schnittstellen sowie ein DisplayPort-Video-Ausgang erlauben eine vielseitige Vernetzung des Industrie-PCs.
Das Gerät kann durch einen PCI-/PCIe-Slot erweitert werden. Die Datensicherheit wird durch zwei Datenspeicher und RAID-Unterstützung erhöht.
Aufgrund des modularen Fertigungsverfahrens überzeugen die IPCs der Valueline-Familie auch bei einer individuellen Konfiguration durch kurze Lieferzeiten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mit den Industrie-PCs lassen sich Automatisierungskonzepte gemäß dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 einfach und wirtschaftlich umsetzen.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Damit weisse Blutkörperchen kein Burnout erleiden
Eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Forschungsgruppe hat ein Gen identifiziert, welches T-Lymphozyten in die Erschöpfung treibt. Dies schafft neue Ansatzpunkte für wirksamere Immuntherapien. Wer einen schweren Kampf vor sich hat,…

HENSOLDT und Fraunhofer arbeiten gemeinsam an Weltraumüberwachungsradar
Lizenzen zur Serienreifmachung von GESTRA vergeben Der Sensorspezialist HENSOLDT hat eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR vereinbart, mit dem Ziel, den Technologiedemonstrator GESTRA (German Experimental Space…

Werkstoffe für die Wasserstoffwirtschaft
BAM koordiniert Projekt zu schnellerem Prüfverfahren für Metalle. Metallische Werkstoffe werden in einer künftigen Wasserstoffwirtschaft für Pipelines und andere zentrale Infrastrukturen benötigt. Bisher sind die Prüfverfahren, mit denen ihre Eignung…