Mit Lehr- und Forschungskompetenz bei optischen Technologien zur Fachmesse Laser Optics Berlin 2010
Der viersemestrige Masterstudiengang Photonics orientiert sich an der wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern seitens der optischen Industrie.
Das Konzept für den Studiengang wurde in enger Abstimmung mit dem Kompetenznetzwerk für Optische Technologien Optec-Berlin-Brandenburg e. V. (OptecBB) entwickelt, in dem sich Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen der Hauptstadtregion zusammengeschlossen haben.
Ein aktuelles Projekt der angewandten Forschung und Entwicklung befasst sich mit Fotodioden-Chips für den ultravioletten Spektralbereich. Ziel der Forschungskooperation mit der sglux SolGel Technologies GmbH, Berlin-Schöneweide, sind neuartige optoelektronische Bauelemente, die unter anderem für die Flammenüberwachung in Heizanlagen und für die Kontrolle der UV-Licht basierten Wasserentkeimung eingesetzt werden können. Darüber hinaus wird an einem UV-Messgerät für „Sonnenhungrige“ gearbeitet. Dieses erlaubt die selbstständige Bestimmung der zulässigen Dosis beim Sonnenbaden.
Ein weiteres Forschungsprojekt dient der schnellen Datenübertragung in der Telekommunikation. Unter Einsatz spezieller organischer Materialien entstehen elektrooptische Modulatoren, mit deren Hilfe elektronische Informationen auf optische Trägersignale aufgeprägt werden.
„Die modernen optischen Technologien gehören zu den wichtigsten Schlüssel- und Querschnittstechnologien für das 21. Jahrhundert“, so TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári. „Die Messepräsentation des Lehr- und Forschungsschwerpunktes Optische Technologien unterstreicht die gewachsene Kompetenz unserer Hochschule auf diesem profilbestimmenden Wissenschaftsgebiet.“
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.th-wildau.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…