Intelligenter Überspannungsschutz mit System

<br>
Ein gelbes Statussignal meldet, dass die Leistungsgrenze aufgrund häufiger Überspannungen erreicht ist. Eine kleine Leistungsreserve sorgt dafür, dass der Schutz trotzdem noch wirksam bleibt. Der Anwender ist informiert und kann den Schutzstecker erneuern, bevor es zu einem Ausfall der Schutzfunktion durch Überlastung kommt.
Ein Ausfall wird durch ein rotes Signal angezeigt. Über die Fernmeldemöglichkeit kann der Anwender die Anlage orts- und zeitunabhängig überprüfen.
Das Management einer Leiste mit Schutzgeräten übernimmt der Kontroller. Er ist zugleich Spannungsversorgung und zentrale Auswerteeinheit für alle Statussignale. Das System lässt sich uneingeschränkt erweitern. Lediglich zur Leistungserhöhung der Spannungsversorgung ist nach jeweils 28 Schutzgeräten ein weiterer Kontroller zu setzen. Das System kann auch auf einer anderen Tragschiene erweitert werden.
Das Installationskonzept mit integriertem Tragschienenbus ermöglicht eine schnelle und fehlerfreie Montage. Schon mit Aufrasten eines jeden Moduls sind die Spannungsversorgung und das Statussignal angeschlossen, was den Verdrahtungsaufwand minimiert.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…