Industrial Metaverse zum Anfassen

Digitaler Zwilling der Produktionsmaschine: Die Kommunikation der räumlich entfernten Benutzenden am Digitalen Zwilling der Produktionsmaschine wird durch Avatare, Zeigegesten, direkte Manipulation sowie Audio- und Video-Kommunikation unterstützt.
© Fraunhofer FIT

Auf der Hannover Messe (17.–23. April 2023) gibt das Fraunhofer FIT auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 16, A12) Einblick in das Industrial Metaverse. Gezeigt wird ein Demonstrator für Fernwartung und Training im Bereich Maschinenbau und Produktion auf Basis von schnellem, drahtlosem Internet, Remote Rendering von CAD-Daten sowie mobilen Mixed Reality- und Virtual Reality-Datenbrillen. Das System wird im Projekt 5G Troisdorf IndustrieStadtpark realisiert und erprobt.

Reale Produktionsmaschine.
© Fraunhofer FIT

Das Industrial Metaverse verspricht eine Reihe von Vorteilen für produzierende Unternehmen. Experten sehen unter anderem großes Potential für Assistenzsysteme in der Produktion, Wartung oder Logistik. In der Produktion etwa könnten Unternehmen durch die Vernetzung von Produktionsanlagen, Maschinen und Menschen ihre Prozesse optimieren und die Effizienz ihrer Produktionsabläufe steigern. Damit verbunden sind unter anderem Kosteneinsparungen durch eine bessere Nutzung von Ressourcen, eine Reduzierung von Ausfallzeiten und eine verbesserte Ökobilanz durch weniger Reisen.

»Vielen Unternehmen ist aktuell noch weitgehend unklar, welche immersiven Technologien sie bereits heute nutzbringend einsetzen können. Interessierte Industrievertreter können sich bei uns am Stand informieren und auch selbst einen Blick in das Industrial Metaverse werfen«, so Dr. Leif Oppermann vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.

Demonstriert werden die im Projekt 5G Troisdorf IndustrieStadtpark realisierten Anwendungen für Fernwartung und Training im Bereich Maschinenbau / Produktion auf Basis von schnellem, drahtlosem Internet mit 5G, Remote Rendering von CAD-Daten sowie mobilen Mixed Reality- und Virtual Reality-Datenbrillen.

Kernstücke sind eine Produktionsmaschine des Projektpartners ZWi Technologies, die auf der Produktionsstraße des Projektpartners Kuraray Europe in Troisdorf eingesetzt wird, und ihr Digitaler Zwilling. Die digitalen Konstruktionsdaten der Maschine werden passgenau in das Sichtfeld der Benutzenden auf den Datenbrillen eingeblendet und mit Informationen angereichert. Die Kommunikation der räumlich entfernten Benutzenden am Digitalen Zwilling der Produktionsmaschine wird durch Avatare, Zeigegesten, direkte Manipulation sowie Audio- und Video-Kommunikation unterstützt.

Möglich werden so beispielsweise verteilte Lernszenarien im Bereich Bedienung und Wartung der Maschine inklusive eines aktiven Austauschs im virtuellen Raum zwischen Bedienenden und Servicedesk.

Weitere Informationen zum Projekt 5G Troisdorf IndustrieStadtpark unter https://www.5gtroisdorf.de

Fraunhofer FIT informiert darüber hinaus zum Thema Industrial Metaverse auf der Tech Transfer Conference Stage (Halle 2) der Hannover Messe.

>>Montag, 17.4.2023, 11:00 Uhr
Industrial Metaverse – Potenzial für Deutschland | Podiumsdiskussion mit Dr. Dietmar Laß, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, und Industrie-Anwendern

>>Donnerstag, 20.4.2023
Praktische Anwendungen des Metaverse im industriellen Mittelstand in Deutschland | Podiumsdiskussion mit Dr. Leif Oppermann, Fraunhofer FIT, und Industrie-Anwendern

>>Freitag, 21.4.2023, 14:00 Uhr
Industrial Metaverse Demonstrator – 5G- und Mixed-Reality-Toolbox | Dr. Leif Oppermann, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

http://www.fit.fraunhofer.de

Media Contact

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer