ILA 2014: Lehre und Forschung für Luftfahrttechnik, Luftfahrtlogistik und Luftverkehrsmanagement
Als forschungsstärkste (Fach)Hochschule Deutschlands und Wissenschaftspartner für zahlreiche Unternehmen präsentiert die TH Wildau darüber hinaus Ergebnisse der Arbeit des Lehr- und Forschungsgebietes Luftfahrttechnik.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung und Konstruktion, im Bau und in der Erprobung sowie im Einsatz von unbemannten Kleinflugzeugen (Drohnen) bis maximal 25 kg für zivile Anwendungen.
Diese Fluggeräte, von denen Prototypen auf dem Messestand ausgestellt werden, können unter anderem zur Erzeugung hochwertiger Luftbildaufnahmen, dreidimensionaler Geländemodelle und professioneller Filmaufnahmen verwendet werden.
Im ILA Career Center (Halle 5, Stand 5704) besteht für Studieninteressierte zudem die Möglichkeit, sich in individuellen Gesprächen umfassend über das Ausbildungsprofil in den Direkt- und berufsbegleitenden Programmen mit Luftfahrtbezug zu informieren.
Darüber hinaus ist die TH Wildau im ILA-Rahmenprogramm vertreten: Am 19. Mai 2014 veranstaltet die Graduate School der Hochschule – das Wildau Institute of Technology (WIT e.V.) – ab 13.30 Uhr im Hotel Holiday Inn Berlin Airport, Berlin-Schönefeld, die 7. Konferenz „HUMAV – Human Resource Management in European Aviation” (Personalmanagement in der europäischen Luftfahrt).
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…