Hochleistungssteuerung für Windenergieanlagen

Durch die schnelle Bearbeitungsgeschwindigkeit werden komplexe Regelaufgaben zuverlässig abgearbeitet. Funktionen wie schnelle Zähler und Event-Tasks sind direkt in die Steuerung integriert.

Sie ermöglichen kurze Reaktionszeiten, ohne dass spezielle I/O-Module verwendet werden müssen. Das robuste und EMV-feste Gehäuse eignet sich besonders für die Nutzung in Windenergieanlagen und funktioniert selbst in der anspruchsvollen Umgebung von Offshore-Windparks.

Um lokale Stationen, z. B. in der Nabe oder Gondel, aufzubauen, lassen sich die Module des I/O-Systems Axioline F anforderungsgerecht an die modulare Steuerung anreihen.

Über die drei Ethernet-Schnittstellen kann der AXC 3050 einfach in bestehende Parknetzwerke eingebunden und um weitere dezentrale I/O-Module ergänzt werden.

Der Anwender hat hier die Wahl zwischen den Kommunikationsprotokollen Profinet, TCP/IP, UDP oder Modbus/TCP, wobei die Steuerung sowohl als Profinet-Controller wie auch -Device fungiert.

Ein USB-Anschluss sorgt für das problemlose Loggen von Daten auf Wechselmedien und komfortable Updaten des Steuerungsprogramms. Bei Spannungsausfällen sichert die Axiocontrol-SPS alle Steuerdaten der Anwendung automatisch auf die Flash-Karte.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer