Grüner Strom für Entwicklungsländer

Der Zugang zu Elektrizität ist ein wichtiger Faktor zur Bekämpfung der Armut – doch mehr als ein Fünftel der Weltbevölkerung muss nach wie vor darauf verzichten. Dabei stehen den meisten Entwicklungsländern natürliche Ressourcen wie ausreichende Sonnenstrahlung zum Aufbau einer klimaschonenden Energieversorgung zur Verfügung. Oft fehlt es jedoch vor Ort an Fachkräften oder aktuellem Wissen über diese sich rasant weiterentwickelnde Technologie.

Um das zu ändern, führt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) 75 ehemalige Studierende deutscher Hochschulen aus 39 Entwicklungsländern zum Thema „Erneuerbare Energien“ zusammen. Vom 8. bis 10. Juni besuchen sie die weltweit größte Messe für Solartechnik, die „Intersolar Europe“ in München, an der auch der DAAD mit einem Stand vertreten ist (Halle B3.157).

Die Energieexperten aus Asien, Afrika und Lateinamerika haben gerade an einer einwöchigen Sommerschule über Solarenergie an den Universitäten Freiburg, Gießen und Kassel teilgenommen. Der anschließende gemeinsame Messebesuch bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu aktualisieren, sich mit hiesigen Experten und Wirtschaftsvertretern auszutauschen und Kontakte mit künftigen Kooperationspartnern zu knüpfen. Die „Intersolar Europe“ mit über 2.200 Ausstellern erwartet in diesem Jahr etwa 75.000 Besucher aus über 150 Ländern. Der DAAD ist dort zum zweiten Mal mit einem Stand vertreten.

Die Veranstaltung zählt zu den so genannten Alumni-Sonderprojekten des DAAD, die Theorie und Praxis verbinden: Sie führen Unternehmer, Entscheider und Wissenschaftler aus Entwicklungsländern bei einer einwöchigen Sommerschule an deutschen Universitäten zusammen und kombinieren diese Fortbildung mit dem Besuch einer Fachmesse. Die Alumni-Sonderprojekte des DAAD wurden als offizielles Dekadeprojekt der UNESCO ausgezeichnet und werden durch Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Weitere Informationen gibt es unter http://www.daad.de/alumni-sonderprojekte im Internet.

Journalisten sind herzlich zu einem Gespräch am DAAD-Stand eingeladen.

Kontakt:
Christoph Klein, DAAD, Referat Hochschulkooperationsprojekte
Tel: 0228 / 882-541, E-Mail: c.klein@daad.de
Mobil (nur während der Messe): 0160 / 90 53 37 78

Media Contact

Nadine Pils idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…