Get flexible – get lighter – get smarter – Innovative Materialien für Zukunftsprodukte

Mit kostengünstigen und ressourcenschonenden Rolle-zu-Rolle-Verfahren lassen sich Hochbarrierefolien herstellen, mit denen anorganische Solarzellen flexibel verkapselt werden. Foto: K. Dobberke für Fraunhofer ISC; Hersteller Solarzelle: BELECTRIC Trading GmbH
Präsentiert werden beispielsweise innovative Verkapselungsfolien, die das Fraunhofer ISC zusammen mit dem Fraunhofer IVV entwickelt hat. Die kostengünstig im Rolle-zu-Rolle-Verfahren herzustellenden Hochbarrierefolien ermöglichen innovative Anwendungen zum Beispiel für flexible Fotovoltaik.
Am 29. April stellt Dr. Sabine Amberg-Schwab auf dem IDTechEx-Kongress »Printed Electronics Europe 2015« in ihrem Vortrag »Barrier films for technical applications« die aktuellen Entwicklungen und Einsatzbereiche vor.
Im Bereich der Elektronik entwickelt das Fraunhofer ISC seit Jahren erfolgreich temperaturstabile und flexible Gate-Dielektrika, Zwischenlagendielektrika und Dünnfilmverkapselungsmaterialien auf Basis anorganisch-organischer Hybridpolymere (ORMOCER®e) für die gedruckte sowie flexible Elektronik.
Zudem werden druckbare metalloxidische Halbleiter und elektrisch leitfähige Oxide (TCO) für eine transparente, flexible Elektronik konzipiert. Eine Verwendungsmöglichkeit besteht beispielsweise im Bereich der flexiblen Displays. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich das Fraunhofer ISC auch mit neuen, druckbaren Touch-Sensoren und Benutzeroberflächen.
Elektrochrome Folien aus dem Fraunhofer ISC bieten Perspektiven für neue Anwendungen, so zum Beispiel in der intelligenten Verschattung für Flugzeugkabinenfenster. In der Entwicklung befinden sich aktuell sowohl eine breitere Farbpalette als auch ein größerer Transmissionsbereich.
Gezeigt werden außerdem neuartige Sensoren auf Basis von Elastomermaterialien sowie piezoelektrische Dünnschichtsensoren für ein breites Anwendungsspektrum in Consumer-, Automobil- und Industrieanwendungen. Ergänzt wird dies durch innovative Aktorik mit magnetisch aktivierbaren Elastomeren. Insbesondere eröffnen sich für Designer neue Möglichkeiten zur Umsetzung von berührungslosen, »unsichtbaren« Schaltern.
Auf den Punkt gebracht: »Get flexible – get lighter – get smarter« wird durch die vielfältigen Materialentwicklungen des Fraunhofer ISC ermöglicht. Unter dem Motto »Material solutions inside and on top« schafft das Fraunhofer ISC Flexibilität bei Entwicklungsprozessen und intelligente Lösungen für Industriepartner.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…