Europas größtes Brennstoffzellennetzwerk zeigt Brennstoffzellentechnik “made in Germany” auf der Fuel Cell Expo in Tokio

Das Kompetenz-Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW (KNBW NRW) präsentiert sich mit einigen seiner Mitglieder auf dem deutschen Pavillon bei der FC Expo in Tokio. Die Messe findet statt vom 25. – 27. Februar 2009.

Das Ziel des im Jahre 2000 gegründeten Netzwerkes ist es, die Entwicklung von Brennstoffzellen, Systemen und Komponenten zu intensivieren. Dies geschieht unter anderem durch die Unterstützung von Firmen bei der Suche nach Projektpartnern oder Standorten für eine Ansiedlung, durch die Organisation von Arbeitsgruppen oder durch Beratung zu den Fördermöglichkeiten. Bislang wurden über 80 Projekte durch das Land mit über 80 Mio. Euro gefördert.

Ein wichtiger Standortvorteil von NRW ist das Vorhandensein einer 230 km langen Wasserstoffpipeline. Um diese Infrastruktur wird der sog. „NRW Hydrogen HyWay“ aufgebaut. Unter dem Dach dieses Strategieprogramm werden weitere Projekte an verschiedenen Standorten gestartet werden, wofür das Land nochmals rund 60. Mio Euro bereithält. Laut einer kürzlich durchgeführten Erhebung gibt es ein Potenzial in NRW an sog. Nebenproduktwasserstoff aus industriellen Prozessen das ausreichte, um kurzfristig rund 300.000 Brennstoffzellen-PKW zu versorgen.

Ein Großteil dieser Projekte soll erste Ergebnisse zur 18. World Hydrogen Energy Conference (WHEC 2010) zeigen. Diese Veranstaltung findet vom 16. – 21. Mai 2010 in Essen statt. Die Bewerbung dieser Veranstaltung ist ein weiterer Schwerpunkt auf dem deutschen Gemeinschaftsstand in Tokio.

Das Ziel der WHEC 2010 ist die Schaffung eines Forums für Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch. Es sollen klare Strategien zur Einführung der Wasserstofftechnik in den teilnehmenden Ländern erarbeitet werden.

Das Veranstaltungsprogramm umfasst sowohl wissenschaftliche Vorträge als auch Exkursionen zu Brennstoffzellenprojekten in NRW. Kongressteilnehmer wie auch die Öffentlichkeit werden Gelegenheit haben, mit Brennstoffzellenfahrzeugen zu fahren.

Die WHEC steht unter der Schirmherrschaft der “International Association for Hydrogen Energy (IAHE)”. Organisiert wird die Veranstaltung durch die EnergieAgentur.NRW. Der erste Aufruf für die Einreichung von Vorträgen wird für Frühjahr 2009 erwartet.

Neben dem Netzwerk präsentieren sich 13 Firmen und Institutionen auf dem deutschen Gemeinschaftsstand bei der FC Expo. Die folgenden Firmen kommen aus NRW: Gebr. Becker GmbH aus Wuppertal (Luftgebläse), Dynetek Europe GmbH aus Ratingen (Wasserstofftanks), GSR Ventiltechnik GmbH & Co. KG aus Vlotho (Wasserstoffventile). Mit eigenen Ständen auf der Messe sind noch die Coatema Coating Machinery GmbH aus Dormagen (Beschichtungstechnik) sowie die Voss Automotive GmbH (wassserstofftaugliche Leitungen und Schnellkupplungen) aus Wipperfürth.

Am 27. Februar veranstalten die EnergieAgentur.NRW und die NRW Japan K.K. ein ganztägiges Seminar zum Thema “Current Issues and Future Prospects of Renewable Energies – Leading the World – Germany / NRW and Japan“. Das Seminar wird in einem Hotel in unmittelbarer Nähe zur Messe stattfinden. Programm und Anmeldung zum Workshop finden sich auf der Homepage des Netzwerks http://www.brennstoffzelle-nrw.de .

Weitere Informationen:

Dr.-Ing. Frank Koch
Kompetenz-Netzwerk Brennstoffzellen und Wasserstoff NRW
c/o EnergieAgentur.NRW
Haroldstr. 4, 40213 Duesseldorf
Tel: +49 211 866 42-16 / Fax: – 22 Mobil: +49 173 – 72 41 853
E-Mail: mailto:koch@energieagentur.nrw.de
Ms. Anna Bremer
WHEC2010-Office
c/o EnergieAgentur.NRW
Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen
Tel. +49 209 167 28-14 / Fax: – 22
E-Mail: mailto:contact@whec2010.com

Media Contact

Dr. Frank Koch EnergieAgentur.NRW

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer