embedded world – Perfekt gekühlt

Für jedes System die richtige Lösung: maßgeschneiderte Kühlkörper für IPC und embedded systems von Contrinex<br>

Industriecomputer (IPC) und Embedded-Lösungen erbringen auf immer kleinerem Raum immer höhere Leistungen. Dabei sichert die schnelle Abführung der Prozessorwärme die korrekte Funktion der Systeme und deren lange Lebensdauer. Mit den Anforderungen an Computer steigen auch die Ansprüche an deren Kühlung.

Die jeweils richtige, weil maßgeschneiderte und je nach Anforderung aktive oder passive Lösung für die Kühlung von IPC und embedded systems entwickelt die Contrinex GmbH. Der Spezialist für thermische Lösungen verfügt über eine umfassende Kompetenz auf dem Gebiet der Kühltechnologie. Durch gezielte Optimierung, teils mittels thermischer Simulation, wird heute ein großer Teil des Kühlkörpergeschäfts mit projekt- und applikationsspezifischen Produkten erzielt.

Die Angebotspalette von CNC-gefertigten Kühlkörpern für industrielle Computeranwendungen umfasst neben DC-, AC- und industriellen Lüftern auch CPU-Kühler für Intel- und AMD-Prozessoren sowie Flüssigkeitskühlkörper mit Heatpipes und wahlweise löt-, clip- oder schraubbare Leiterplattenkühler in Form von Finger-, Aufsteck- oder Kleinkühlkörpern. Sie sind einfach an den Transistoren zu befestigen und für alle gängigen Halbleitergehäuse lieferbar. Flächen, die aus applikationstechnischen Gründen isoliert sein müssen, lassen sich bereits ab Werk integrieren.

Besuchen Sie Contrinex vom 28.2. bis 1.3.2012 auf der embedded world in Nürnberg in Halle 1, Stand 1-131. Ihre Ansprechpartnerin Christa Terporten erwartet Sie.

Pressestelle:
Köhler + Partner GmbH
Am Flidderberg 48 • D-21256 Handeloh
Telefon: +49 4188 8921-0 • Fax: +49 4188 8013
E-Mail: info@koehler-partner.de • Internet: www.koehler-partner.de

Media Contact

Köhler + Partner GmbH

Weitere Informationen:

http://www.contrinex.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….