Elektrisch leitende Folien für flexible Touchscreens

Messe LOPEC in Frankfurt: Berührungsempfindliche Bildschirme (Touchscreens) erobern die moderne Elektronikwelt. © Heraeus<br>

Eine leichte Berührung mit dem Finger genügt und schon öffnet sich wie von Geisterhand ein neues Menü auf dem Bildschirm oder eine Seite wird durch kurzes Antippen weitergeblättert. Anstelle der traditionellen mechanischen Tasten und Schalter erobern immer mehr großflächige, berührungsempfindliche Bildschirme – neudeutsch Touchscreens – die moderne Elektronikwelt und sind unverzichtbare Komponenten von Smartphones und Tablet-PCs.

Hinter diesen intuitiven Bedienoberflächen steckt eine innovative, druckbare Mikroelektronik auf dünnen, hoch flexiblen, leitfähig beschichteten Folien. Heraeus Clevios, seit Dezember 2010 jüngstes Firmenmitglied des Heraeus Konzerns, liefert für diese Folien Vorprodukte in Form leitfähiger Polymere. Die aktuellen Entwicklungen für leitfähige polymere Beschichtungen stellt das Unternehmen vom 28. bis 30. Juni auf dem weltweiten Branchentreffen LOPE-C für organische und gedruckte Elektronik auf der Messe Frankfurt vor. Die LOPE-C (Large Area, Organic and Printed Electronics Convention) ist ein Forum für Fortschritte bei organischen Displays (OLED) und organischer Photovoltaik, gedruckten Funketiketten für Smart Packaging von Waren in integrierten Lieferketten, funktionalisierten Textilien und vielen anderen, teils futuristisch anmutenden Anwendungen.

Organische Elektronik erobert Milliarden-Markt

Leitfähige Polymere werden eingesetzt für Antistatik, als Elektroden und Funktionsschichten in Flüssigkristallbildschirmen und OLED- Displays sowie in der organischen Photovoltaik. Der weltweite Industrieverband OEA (Organic and Printed Electronics Association) rechnet nach eigenen Angaben damit, dass die organische und gedruckte Elektronik einen Milliarden-Markt bedient; mit dem langfristigen Potenzial, die klassische Elektronik mit neuen Technologien und Anwendungen zu ergänzen.

„Hier dürfte sich vor allem der Touchscreen-Markt sehr stark entwickeln, da bis 2014 die Hälfte aller mobilen Datengeräte standardmäßig Touch- Funktionen bieten sollen“, sagt Dr. Stephan Kirchmeyer, Leiter Technik für leitfähige Polymere bei Heraeus Clevios. Auf der LOPE-C kann er eine Innovation präsentieren: „Bei leitfähigen Polymeren, die das bislang genutzte, aber nur begrenzt verfügbare Indium-Zinn-Oxid in Touchscreens teilweise ersetzen werden, konnte bei der Strukturierung ein Durchbruch erzielt werden. Zur Strukturierung teilgeätzte Schichten wirkten bislang aufgrund eines geringen Farbunterschiedes für das Auge ungleichmäßig. Eine durch Heraeus Clevios entwickelte Ätz-Technologie desaktiviert jetzt das leitfähige Polymer anstatt es zu entfernen. So entstehen leitfähige Strukturen, die für das Auge aber vollkommen unsichtbar sind. Diese homogene optische Anmutung ist für moderne Touch-Sensoren essentiell.“

Hintergrund: Leitfähige Polymere

Heraeus ist weltweit führender Anbieter für leitfähige Polymere für antistatische und leitfähige Beschichtungen. Mit einzigartigem Know-how entwickelt Heraeus unter der Marke Clevios™ hochwertige Produkte für die Herstellung von Kondensatoren, Leiterplatten und beschichteten leitfähigen Folien. Clevios ermöglicht aus der Kombination hoher Leitfähigkeit, Transparenz und einfacher Verarbeitbarkeit einzigartige kundenspezifische Lösungen für die Solar-, Automobil-, Glas-, Optik-, Elektronik-, OLED- und Display-Industrie.

Der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus mit Sitz in Hanau ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit einer 160-jährigen Tradition. Unsere Kompetenzfelder umfassen die Bereiche Edelmetalle, Materialien und Technologien, Sensoren, Biomaterialien und Medizinprodukte, Dentalprodukte sowie Quarzglas und Speziallichtquellen. Mit einem Produktumsatz von 4,1 Mrd. € und einem Edelmetallhandelsumsatz von 17,9 Mrd. € sowie weltweit über 12 900 Mitarbeitern in mehr als 120 Gesellschaften hat Heraeus eine führende Position auf seinen globalen Absatzmärkten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Jörg Wetterau
Konzernkommunikation
Leiter Technologiepresse & Innovation
Heraeus Holding GmbH
Heraeusstr. 12-14
63450 Hanau
T +49 (0) 6181.35-5706
F +49(0) 6181.35-4242
joerg.wetterau@heraeus.com

Media Contact

Dr. Jörg Wetterau Heraeus Holding GmbH

Weitere Informationen:

http://www.heraeus.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…