Crimpzange mit maximalem Anwendungskomfort

Durch ihr ergonomisches Design und die verbesserte Mechanik erleichtert sie das prozesssichere Crimpen von Aderendhülsen.

Die kompakte Crimpzange liegt mit einer besonders geringen Griffweite gut in jeder Hand und bietet so einen hohen Anwendungskomfort.

Die Handkraft, welche für ein optimales Crimpergebnis benötigt wird, konnte mit diesem neuen Zangenkonzept um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Dabei wurden auch die Rückstellkräfte, die beim Öffnen der Zange auftreten, merklich reduziert.

Die Produktfamilie umfasst zwei Größen, jeweils mit quadratischer oder hexagonaler Crimpform, die einen Querschnittsbereich von 0,14 bis 6 mm² bzw. 0,14 bis 10 mm² abdecken.

Einen zusätzlichen Nutzen stellt die stabile Abdeckung des Zangenkopfes dar, die das Werkzeug vor Beschädigung durch Stürze und mechanische Einflüsse schützt.

Die Crimpzange vereinfacht das Crimpen von isolierten, unisolierten und Twin-Aderendhülsen auf allen Ebenen und bietet eine Verbesserung von Komfort, Effizienz und Qualität.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer