Die Technische Universität Kaiserslautern ist Vordenker bei elektronischen Hilfen für Patienten
Das CMS-based Health Video Net soll das Gesundheitsnetzwerk von morgen sein. Patienten aus ländlichen Räumen können sich zukünftig von zu Hause aus mit Fachärzten in Ballungszentren via Videoschaltung vernetzen. Dieser Service ist sogar ortsungebunden möglich.
MobileReha – Dieser benutzerfreundliche Begleiter wurde speziell für Patienten mit Hirnleistungsstörungen, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, entwickelt. Er ermöglicht es dem Patienten am normalen Tagesgeschehen teilzunehmen. MobileReha passt die Bedienoberfläche, zum Beispiel eines Mobiltelefons, an das Leistungsvermögen des Patienten an.
TOUCHdesign – In diesem Projekt werden berührungsempfindliche Benutzeroberflächen für die verschiedensten Unternehmensanwendungen gestaltet. Nach den neuesten Erkenntnissen zur Benutzerfreundlichkeit und einer optimalen Funktionalität erfolgt die Gestaltung und Programmierung.
Sie finden die Projekte der TU Kaiserslautern auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Rheinland Pfalz in der Halle 9, Stand C39. Während der CeBIT steht ein Mitarbeiter der Kontaktstelle für Information und Technologie (KIT) der TU Kaiserslautern für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung. Unsere Telefonnummer auf dem Stand lautet: 0511-89-497005.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Klaus Dosch, Kontaktstelle für Information und Technologie
Tel.: 0631/205-3001
Fax: 0631/205-2198
E-Mail: messe@kit.uni-kl.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kit.uni-kl.de/cebit2010.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2010
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…