CeBIT: Neuer Personalausweis fürs Handy
Fraunhofer SIT präsentiert auf der CeBIT eine Konzeptstudie zur Nutzung des neuen Personalausweises mit Mobilfunkgeräten. Das Handy fungiert dabei gleichzeitig als Internet-Zugang und als Lesegerät für den Ausweis.
Auf diese Weise könnten Bürgerinnen und Bürger in Zukunft zum Beispiel mobil Internetgeschäfte oder Behördengänge erledigen. Besonderer Vorteil: Das Konzept funktioniert schon mit heutigen Handy-Netzen. (Halle 9, Stand B36)
Am ersten November kommt der neue Personalausweis und mit ihm neue Ausweisfunktionen, die für mehr Sicherheit im Internet sorgen. Die neue Technik funktioniert sogar mit dem Handy. Das zeigt das Fraunhofer SIT mit einer Entwicklungs-studie auf der CeBIT. Dank NFC-Funktechnologie benötigt man für die mobile Nutzung des Ausweises kein spezielles Lesegerät mehr. Die Daten werden einfach per Funk an das Handy übertragen. „Noch sind nur wenige Mobilfunkgeräte mit dieser Technik ausgestattet, aber das wird sich ändern“, sagt Forschungsbereichsleiter Mario Hoffmann vom Fraunhofer SIT, „denn die Handhabung ist äußerst bequem und gleichzeitig sehr sicher.“
Das Anwendungsszenario: Möchte der Nutzer zum Beispiel per Handy eine Überweisung tätigen, muss er nur im Internet-Programm die Seite seiner Bank besuchen, die über ein offizielles Zertifikat verfügt. Hält er seinen Personalausweis in unmittelbare Nähe des NFC-Lesers, baut das Mobilfunkgerät Kontakt zum Ausweis auf. Um sich mit der neuen eID-Funktion des Ausweises per Internet auszuweisen, muss der Nutzer noch seine sechsstellige PIN eingeben. Da die NFC-Technologie auf wenige Zentimeter begrenzt ist, lässt sich die Kommunikation zwischen Ausweis und Handy nicht abhören. Neue Verfahren sorgen zudem für höchste Sicherheit.
„Der Vorteil dieses Konzepts liegt darin, dass es sich mit den heutigen Mobilfunknetzen verwirklichen lässt. Es sind also keine Investitionen der Telefongesellschaften nötig“, sagt Hoffmann. Um dieses Modell massentauglich zu machen, sind aber noch einige technische Hürden zu überwinden. „So müssen beispielsweise noch der sogenannte Bürgerclient und die mobile eCard-API standardkonform implementiert sowie für die unterschiedlichen Handy-Plattformen angepasst werden“, sagt Hoffmann.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.sit.fraunhofer.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2010
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…