BDE Basis System der GFOS mbH hat Mittelstand im Blick

CeBIT 2010 – Die optimierte Nutzung der vorhandenen Ressourcen bleibt in den Unternehmen ein zentrales Thema. „Aus diesem Grund registrieren wir im Mittelstand bereits seit Mitte 2009 eine verstärkte Nachfrage nach geeigneten BDE-Lösungen“, erläutert Stefan Schumacher, Bereichsleiter MES-Beratung.
Die meisten Lösungen auf dem Markt sind für die Anforderungen des Mittelstandes zu komplex und viel zu teuer. Dies hat die Essener GFOS motiviert, ein BDE Basis System zu entwickeln. Inzwischen wird die Lösung auf dem Markt intensiv nachgefragt. Der Vorteil der Basis-Version liegt auf der Hand, lässt sich diese doch quasi 'Plug and Play' ohne größeren Aufwand zeitnah im Unternehmen implementieren.
„Unsere umfassende Projekterfahrung der letzten 20 Jahre ist in diese kompakte Softwarelösung eingeflossen“, betont Schumacher, der für diese Lösung steht. Dies bestätigt auch der Markt, der vor aufwendigen BDE-Lösungen zurückschreckt. Das X/TIME®-BDE-Basismodul hingegen wird sehr gut angenommen.
Durch die vorkonfigurierten Abläufe dieser Basislösung lässt sich diese schnell und problemlos an die individuellen Feinheiten des Kunden anpassen. Der Konfigurationsaufwand ist minimal. Zumeist handelt es sich nur um kleinere Parametrierungen. Der Kunde kann so kurzfristig und vor allem auch kostengünstig über eine voll funktionsfähige Standard-BDE verfügen. „Ein wichtiger Baustein für eine zukunftsorientierte Produktion des Mittelstandes, für den das X/TIME®-BDE-Basismodul zu einem wichtigen Eckpfeiler für die Erhaltung des Standorts Deutschland wird“, bestätigt Burkhard Röhrig, geschäftsführender Mehrheitsgesellschafter der GFOS mbH.
CeBIT, 02. – 06.03.2010 in Hannover
Halle 6, Stand E.16
Ansprechpartner für Rückfragen:
Dr. Christine Lötters
Frau Julia Deuker
Cathostr. 5
45356 Essen
Tel. +49 (0)201 / 61 300 -750 / -710
Fax +49 (0)201 / 61 93 17
E-Mail: presse@gfos.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gfos.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2010
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…