tisoware auf der CeBIT 2009: Basis für Ihren Erfolg

Effiziente Schlüssel-Verwaltung
Zur effizienten Verwaltung von mechanischen und mechatronischen Schließanlagen hat tisoware eine neue Software-Komponente entwickelt. Mit dem Modul tisoware.SCHLIESSPLAN kann die genaue Funktionsweise einer Schließanlage sowie die Zuordnung von Schlüsseln zu den entsprechenden Schließzylindern softwarebasiert dokumentiert und in die elektronische Zutrittssicherung integriert werden.
Hierdurch erhält der Anwender einen detaillierten Einblick in die zum Teil komplexen Schließpläne und gleichzeitig den Überblick über die Anzahl sämtlicher Schließkomponenten. tisoware bietet gemeinsam mit den Hardwarepartnern Kaba und PCS eine innovative Gesamtlösung an.
Der neue Sicherheitsleitstand
Das neue webbasierte Softwaremodul tisoware.ZUTRITTplus erweitert die Zutrittskontrolle um einen wesentlichen Baustein: den graphischen Sicherheitsleitstand. Durch die Abbildung des Firmengeländes, der Gebäudestruktur, von Räumen im System über Grundrisse, Lagepläne und Fotos erhöht sich die Transparenz für das Facility Management. Damit hat der Verantwortliche alle sicherheitsrelevanten Zustände auf einen Blick. Die Einbindung von Ausweiserstellungs- und Videoüberwachungssystemen ist optional möglich.
Neuheiten aus dem Bereich Human Resources
Innerhalb der Module Personaleinsatzplanung sowie der Personalzeiterfassung gab es zahlreiche Detailverbesserungen. Das integrierte Mitarbeiter- und Managerportal sowie der elektronische Workflow wurde um vielseitige Funktionen erweitert, damit die Abläufe im Unternehmen effizienter werden.
Neuheiten aus dem Bereich Industry
Das Projektcontrolling tisoware.PROJEKT ermöglicht die komplette Erfassung und Auswertung von Daten wie Projektzeiten, Tätigkeiten sowie Kosten und schafft so eine Grundlage für die Angebots- und Nachkalkulation sowie kundenspezifische Abrechnungen. Das Management hat jederzeit die Möglichkeit, sich über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und jederzeit regulierend in die in- und externe Projektsteuerung einzugreifen. Die Software-Lösung ist daher besonders für Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung, die projektbezogene Auswertungen benötigen, interessant. Unter Einbeziehung weiterer Module wie der Betriebsdatenerfassung oder Personaleinsatzplanung erhöht sich die Wirtschaftlichkeit und die Unternehmensprozesse werden optimiert.
tisoware erhält Zertifikat
tisoware ist als Softwarehersteller nach der DIN EN ISO 9241 zertifiziert worden. Diese Norm prüft die Software-Ergonomie und damit die Benutzerfreundlichkeit der Anwendungssoftware und die Flexibilität in der Datenbanktechnologie.
tisoware – weiter erfolgreich
„Das erste Halbjahr im Geschäftsjahr 2009 (01.08. – 31.07.) verlief erfreulich. Aufgrund des hohen Auftragsbestandes und der aktuellen Auftragseingänge ist davon auszugehen, dass wir trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise unseren kontinuierlichen Wachstumskurs fortsetzen werden“, so Sabine Dörr, Geschäftsführende Gesellschafterin von tisoware. Im letzten Geschäftsjahr entschieden sich rund einhundertfünfzig Neukunden wie beispielsweise Schwörer Haus, Burkhardt+Weber, Hilton Hotel Dresden, Cramer Möbel, LBS Nord, IMO, Baxter, Soennecken und Gedore für die Gesamtlösung von tisoware.
CeBIT-Stand-Nr. : Halle 6, Stand D03
Ansprechpartner
Sabine Dörr
Dipl.-Betriebswirt (BA)
email: sd@tisoware.com
Rainer K. Füess
Dipl.-Betriebswirt (BA)
email: rf@tisoware.com
Tel. 07121-9665-0
Fax. 07121-9665-10
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tisoware.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2009
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…