Biometrische Handschriften-Erkennung für die Supermarktkasse
Ausweise kann man vergessen oder verlieren, seinen Fingerabdruck oder seine Unterschrift nicht. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen biometrische Erkennungsverfahren zur Prüfung von Zutritts- und Zugriffsrechten ein.
Die Verfahren sind nutzerfreundlich, aber für manche Anwendungsbereiche noch nicht schnell genug. Beispiel Supermarktkasse: „Beim Bezahlen liegt die magische Grenze bei 3 Sekunden.“, sagt Fraunhofer-Entwickler Thomas Kniess. „Bislang haben sich biometrische Systeme zur Abwicklung des Bezahlvorgangs nicht durchsetzen können, weil sie zu langsam waren.“
Das Fraunhofer-Institut zeigt auf der diesjährigen CeBIT in Halle 9 am Stand B36 einen Prototyp für schnelle Handschriftenerkennung. Wer Lust hat, kann seine eigene Unterschrift am Stand analysieren lassen.
„Wie so oft muss man auch bei den biometrischen Systemen zwischen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit wählen“, sagt Kniess. „Wer mehr Sicherheit will, muss eine längere Wartezeit in Kauf nehmen.“ Der Prototyp des Fraunhofer SIT überprüft die Unterschrift mit Hilfe eines am Institut entwickelten Algorithmus (SITime-Warp-Algorythm) auf einem Server. Dabei werden die biometrischen Referenzdaten noch auf unterschiedlichen Medien gespeichert. Derzeit arbeitet Fraunhofer SIT an einer performanten Lösung, welche die Referenzdaten auf der Karte überprüft und gleichzeitig die Dreisekundenschwelle nicht überschreitet (On-Card-Matching).
Das Fraunhofer-Institut SIT unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung, Auswahl und Anpassung von biometrischen Erkennungssystemen. Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit bietet das Institut mit dem Biometrie-Benchmark einen Leistungstest an, der es Unternehmen ermöglicht objektiv zu beurteilen und zu vergleichen. Dabei werden Sicherheits-Untersuchungen von kompletten Systemen (z. B. Zutrittskontrollen) bis hin zu einzelnen Biometrie-Komponenten (z. B. Algorithmen) erstellt.
Das Verfahren ist Bio-API 2.0 konform. Bei dem Algorithmus handelt es sich um eine Variante eines Dynamic-Time-Warping-Algorithmus. Er steht als Biometric-Service-Provider (BSP) zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.sit.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2009
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…