Beweiskräftiges Unterschreiben
Signpad E-Signio ist ein Gerät zur Digitalisierung von Unterschriften, das laut Hersteller vor allem bei Kreditinstituten auf großes Interesse stößt. Zur CeBIT ist eine Weiterentwicklung des Schreibtabletts angekündigt. Zur Technik wird erläutert, dass die deutsch-japanische Gemeinschaftsentwicklung ein zukunftssicheres Zusammenspiel von Erfassungsgerät und Software bietet. Mit der eingesetzten Software von Softpro werden täglich über 25 Millionen Unterschriften automatisch geprüft. Wacom bringt die Erfahrung von Millionen verkaufter Schrifttabletts ein und verwendet anerkannte Methoden zur Qualitätssicherung in der Produktion. Die einzigartige Kombi-Verifikation überprüft sowohl die statischen Bildmerkmale als auch die dynamischen (biometrischen) Signale, die während des Unterschreibens abgegeben werden. Die induktive Stifttechnologie tastet während des Unterschreibens die Position des Stiftes und die Intensität des Schreibdrucks sehr exakt ab. Somit können sehr genaue Verlaufsprofile von Orts- und Zeitkoordinaten sowie der Druckstufen erfasst und verglichen werden. Während des Unterschreibens erscheint die digitale Tinte ohne Verzögerung auf dem Bildschirm – deutlich rascher, exakter, kontrastreicher und schärfer als bei bisher auf dem Markt befindlichen Geräten mit einem unter allen Beleuchtungs-Verhältnissen ablesbaren Bild, heißt es. (Fotomaterial vorhanden)
SOFTPRO GmbH
Wilhelmstr. 34
D-71034 Böblingen
Ansprechpartner: Jörg-Matthias Lenz
Tel.: +49(0)7031/6606-55
Fax: +49(0)7031/6606-66
E-Mail: jle@softpro.de
Halle 17, Stand F06
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.softpro.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2008
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…