Barcorde Scanner, Handy und Pocket PC in einem

Opticon kündigt ein innovatives Smartphone an: In elegantem Design und mit geringem Gewicht vereint der H16 die Vorteile von Pocket PC, Handy und Barcode Scanner. Die integrierte 1D- oder 2D-High-Performance-Laser-Scan-Engine macht das kleine Gerät zu einem zuverlässigen Partner in allen Bereichen, in denen es auf schnelle und mobile Datenerfassung und -übertragung ankommt. Mit der aufschiebbaren Qwerty-Tastatur können auch große Datenmengen bequem erfasst werden, erläutert der Hersteller. Die Einsatzgebiete reichen vom Retail- bis zum Telekommunikationsmarkt. Durch den integrierten Scanner, Windows Mobile und WLAN, Bluetooth sowie GSM/eGPRS-Anbindung können Daten ohne Zeitverlust erfasst, bearbeitet und sofort übertragen werden. Ein 2,8 Zoll TFT LCD Touch-Display mit Hintergrundbeleuchtung und das ausfahrbare Keyboard machen das Smartphone zu einem bedienerfreundlichen Terminal, wird betont. Es unterstützt Microsoft Windows Mobile 5.0 (Phone Edition) und verfügt über ein Mini SD Card Slot (SDIO) und Mini USB als Schnittstellen. Zudem bietet das Smartphone 64 MB SDRAM, 128 MB Flash ROM sowie einen 400 MHz Prozessor.

Opticon Sensoren GmbH
Waldstr. 92
D-63128 Dietzenbach
Ansprechpartner: Christiane Markert
Tel.: +49(0)6074/91890-0
Fax: +49(0)6074/91890-33
E-Mail: christiane.markert@opticon.com
Halle 7, Stand C12

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.opticon.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2008

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer