Dienstplanung im Gesundheitswesen leicht gemacht
Die neue Atoss Medical Solution 4.3 ist eine modulare Branchenlösung für das Gesundheitswesen. Sie kombiniert die Funktionen Arbeitszeitmanagement, Dienstplanung, Zutrittskontrolle, Management-Informationen und Employee Self Service. Wie es bei Atoss dazu heißt, garantiert State-of-the-Art-Technologie, basierend auf Java, Plattformunabhängigkeit und Anpassungsfähigkeit an individuelle Betriebsabläufe. Das System bietet nach Angaben des Herstellers viele intelligente Arbeitshilfen und effiziente Suchfunktionen. Die Dienstplanung bietet jetzt die Möglichkeit, für einen Arbeitsplatz unterschiedliche Besetzungstypen wie etwa Notfall-, Minimal- und Optimalbesetzung zu definieren. Das System zeigt automatisch an, wie viele Mitarbeiter in Teilzeit oder Vollzeit einzuteilen sind. Außerdem kann für jeden Arbeitsplatz der erforderliche Qualifikationsgrad definiert werden. In der Dienstplanung lassen sich untertägige Umbesetzungen von Arbeitsplätzen schnell und einfach per Drag and Drop durchführen.
ATOSS Software GmbH
Am Moosfeld 3
D-81829 München
Ansprechpartner: Elke Jäger
Tel.: +49(0)89/42771-220
Fax: +49(0)89/42771-100
E-Mail: elke.jaeger@atoss.com
Halle 6, Stand C17
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.atoss.com/presseAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2008
Neueste Beiträge
Genetisches Material in Taschen verpacken
Internationales Forscherteam entdeckt, wie der Zellkern aktive und inaktive DNA strukturiert. Alles Leben beginnt mit einer Zelle. Während der Entwicklung eines Organismus teilen sich die Zellen und spezialisieren sich, doch…
Schnüffeln für die Wissenschaft
Artenspürhunde liefern wichtige Daten für Forschung und Naturschutz Die Listen der bedrohten Tiere und Pflanzen der Erde werden immer länger. Doch um diesen Trend stoppen zu können, fehlt es immer…
Ausgestorbenes Atom lüftet Geheimnisse des Sonnensystems
Anhand des ausgestorbenen Atoms Niob-92 konnten ETH-Forscherinnen Ereignisse im frühen Sonnensystem genauer datieren als zuvor. Die Studie kommt auch zum Schluss, dass in der Geburtsumgebung unserer Sonne Supernova-Explosionen stattgefunden haben…