CeBIT 2008: MATERNA entwickelt IT-Lösungsansatz zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie
Als ein Kernelement des entwickelten Lösungsansatzes präsentiert MATERNA ein Meta-Formular, das den zentralen Zugang für Antragsteller darstellt („One Stop Government“) und durch automatisierte Vorgangsbearbeitung und zugehöriger Laufwegskontrolle die effiziente und fristgerechte Prüfung und Genehmigung ermöglicht.
Der Ansatz vereint Wissen aus den Bereichen Behördenportale, Content-, Formular-, Dokumenten- und Wissens-Management sowie Vorgangsbearbeitung. Durch die Nutzung umfassender Verwaltungserfahrungen und eines breiten Technologiewissens wird MATERNA eine flexible und modulare Lösung schaffen, die individuell an die vorhandenen Systeme und behördenspezifischen Prozesse angepasst werden kann.
EU-Dienstleistungsrichtlinie
Wollen Unternehmen aus der EU in Deutschland Dienstleistungen erbringen, müssen sie bei unterschiedlichen Behörden und Organisationen (wie zum Beispiel Handwerkskammer, Finanzamt, Berufsgenossenschaft, Ausländeramt und Bundesagentur für Arbeit) Genehmigungen einholen, Anmeldungen vornehmen und Nachweise erbringen. Die neue EU-Dienstleistungsrichtlinie zielt darauf, dieses Vorgehen EU-weit zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. So soll es etwa einheitliche Ansprechpartner sowie eine einheitliche elektronische Verfahrensabwicklung geben. Die informationstechnologische Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie ist jedoch rechtlich, organisatorisch und technisch komplex. Sie wird daher von verschiedenen IT-Unternehmen begleitet. Auch MATERNA unterstützt das Projekt „IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie“ der Initiative Deutschland-Online (www.deutschland-online.de/dienstleistungsrichtlinie) und beabsichtigt, als Projektpartner daran mitzuwirken.
Ziel des Projektes ist es, bis Mitte 2008 ein Modell („Blaupause“) für die IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie zu entwickeln und zu erproben. Mit der Blaupause sollen die infrastrukturellen Anforderungen auf nationaler Ebene und im europaweiten Kontext definiert, die erforderliche IT-Unterstützung für die medienbruchfreie Verfahrensabwicklung beschrieben, eine geeignete IT-Architektur entwickelt sowie technische Standards vorgeschlagen werden. Die für die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie notwendigen technischen Anforderungen werden hersteller- und produktneutral entwickelt. Darüber hinaus werden die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen aufgezeigt, die aus der elektronischen Verfahrensabwicklung resultieren.
MATERNA GmbH
Tel. 02 31/55 99-1 68
E-Mail: Christine.Siepe@Materna.de
http://www.materna.de/presse
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2008
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….