Urlaubsfotos unter und über Wasser

EXILIM präsentiert zwei neue Unterwassergehäuse

Das Great Barrier Reef an der Ostküste Australiens ist einer der aufregendsten Naturschauplätze der Erde. Das weltweit größte Korallenriff bietet Tauchfreunden die schönsten Eindrücke tropischer Unterwasserwelten und lädt zum Fotografieren ein. Um diese und andere Momente im Bild festhalten und immer wieder genießen zu können, hat CASIO die zwei neuen Unterwassergehäuse EWC-60 und EWC-70 entwickelt. Beide sind jeweils mit zwei EXILIM Digitalkameramodellen aus dem aktuellen und dem neuen Line-Up kompatibel. Das EWC-60 wurde passend für die EXILIM CARD Modelle EX-S600 und EX-S500 und das EWC-70 für die EXILIM ZOOM Modelle EX-Z600 und EX-Z500 konzipiert. Die transparenten Gehäuse sind ideale Begleiter auf spannenden Schnorchel- und Tauchtouren. Hochwertiges Material sowie eine kompakte Verarbeitung ermöglichen Tauchern, die Kameras bis in eine Wassertiefe von 40 Metern zu nutzen. Auch an Land überzeugen die schützenden Eigenschaften der Unterwassergehäuse. Sie halten äußere Einflüsse wie Spritzwasser, Staub oder Schmutz von den Kameras fern und sorgen für sicheren Durchblick und unvergessliche Urlaubsbilder.

EXILIM stellt die Unterwassergehäuse EWC-60 und EWC-70 erstmalig auf der CeBIT vom 9. bis 15. März 2006 vor. Beide Modelle sind ab April 2006 für jeweils 199,00 EUR (unverbindliche Preisempfehlung) im Handel erhältlich. Im Lieferumfang sind ein Blitz-Diffuser, ein Strap, Silikonpaste sowie ein Anti-Beschlag-Kit enthalten.

CASIO auf der CeBIT 2006: Halle 1, Stand D39

Pressekontakt:
komm.passion
Bönig & Company GmbH Mario Huaroto Levy / Meike Schuster
Telefon: +49 (0)40/42 32 40 – 66 / – 69;
Fax: +49 (0)40/42 3240 – 41
mario.levy@komm-passion.de
meike.schuster@komm-passion.de

Media Contact

Deutsche Messe AG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2006

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer