Neu auf der CeBIT: Die Lieblings-MP3s per Bluetooth auf die Stereoanlage
Der Berliner Bluetooth-Spezialist LinTech wird auf der CeBIT 2006 vom 9.-15.3.2006 seinen neu entwickelten LinTech Bluetooth-Multimediaadapter „Bluelino“ vorstellen (Halle 11, Stand E70). Bluelino ermöglicht den drahtlosen und störungsfreien Empfang von MP3-Musik oder anderen Musikstreams von Geräten mit einer Bluetooth-Schnittstelle (z.B. MP3-Player, Computer, Handy oder PDA) in bester Stereoqualität.
Zum Abspielen über die Stereoanlage wird der LinTech Bluetooth-Multimediaadapter an den Line-in- oder AUX-Eingang der Anlage oder vergleichbarer Geräte (Verstärker, Aktivboxen, Kopfhörer u.a.) angeschlossen. Je nach Leistung des Bluetooth-Senders kann Musik so über Entfernungen von bis zu 100m drahtlos übertragen werden. Die integrierten Akkus des kleinen Geräts garantieren eine ununterbrochene Betriebsdauer von mehreren Tagen.
Zur Übertragung nutzt LinTech Bluelino das Bluetooth-A2DP-Protokoll. Dieselbe Technologie findet sich auch in LinTechs neuester Generation von Bluetooth-Freisprechanlagen für den drahtlosen Anschluss Bluetooth-fähiger Handys im Fahrzeug, die LinTech ebenfalls auf der CeBIT vorstellen wird.
Alle neuen Geräte werden ab Juli 2006 im Handel verfügbar sein. Der Bluetooth Multimediaadapter LinTech Bluelino wird deutlich unter 100 Euro kosten, die neuen Bluetooth-Freisprechanlagen Comfort Plug&Call Multimedia werden ab 160 Euro erhältlich sein (UVP). Das Berliner Entwicklungsunternehmen LinTech, Spezialist für Kommunikationstechnologien, arbeitet seit 1998 als Associate Member der Bluetooth Special Interest Group (SIG) aktiv an den Bluetooth-Standards mit. Zum Leistungsspektrum des Unternehmens gehören die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen ebenso wie komplette Produktentwicklungen einschließlich Hardware und Software sowie Embedded Systems.
Weitere Informationen sowie Bildmaterial über:
LinTech GmbH
Friedrich-Engels-Strasse 35
13156 Berlin
Uwe Lindner
Tel. + 49 30.54 947-260
lindner@lintech.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2006
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…