Fit für die "Real-Time AG"?

inubit präsentiert SOA-Komplettlösungen

Die Berliner inubit AG stellt auf der CeBIT 2006 die um zahlreiche neue Funktionalitäten erweiterte SOA-Komponente des inubit Business Integration Servers (inubit IS) vor, die den leistungsfähigen und kosteneffizienten Aufbau von Service-orientierten Architekturen (SOA) ermöglicht. Die darauf aufbauenden SOA-Komplettlösungen folgen konsequent der Vision des Unternehmens, seinen Kunden prozessorientierte Lösungen für die Realisierung einer vollintegrierten, medienbruchfreien „Real-Time AG“ zur Verfügung zu stellen. inubit ist einer der führenden deutschen Anbieter von Lösungen zum Business Process Management (BPM), darunter der einzige, dessen Software sich durch komplette Durchgängigkeit auszeichnet. Das Unternehmen wurde für seine Lösungen auf Basis des inubit IS bereits mehrfach preisgekrönt.

Mit vorkonfigurierten und sofort implementierbaren Prozesspaketen auf Basis von SOA und WebServices bietet inubit Unternehmen die Möglichkeit, Geschäftsprozesse radikal zu automatisieren und zu optimieren. „Die Verfügbarkeit von anwendungsorientierten Prozesslösungen auf Basis von SOA versetzt die Unternehmen nun endlich in die Lage, unternehmensübergreifende Prozesse sofort und mit einem schnellen Return on Investment umzusetzen“, erklärt Johannes Untiedt, Vorstand der inubit AG, den innovativen Produkt- und Lösungsansatz. „Dank der flexiblen Gestaltung und Beschleunigung der Geschäftsprozesse können die Anwender schnell von Wettbewerbsvorteilen profitieren, indem sie die Chance erhalten, auch kurze Marktfenster nutzen und bedienen zu können.“

inubit bietet bereits eine SOA-Komplettlösung im Bereich der Einführung der elektronischen Signatur an, die sowohl auf Seiten des Empfängers als auch des Senders einsetzbar ist. Eine weitere von inubit entwickelte Komplettlösung, „Paper2Process“, kommt bei der automatisierten Verarbeitung papierbasierter Dokumente zum Einsatz (z.B. für die Rechnungseingansautomatisierung). Neben diesen branchenübergreifend einsetzbaren Paketen hat inubit zahlreiche branchenspezifische Lösungen (z.B. für Energieunternehmen, Versicherungen, Handel) entwickelt.

Auf der CeBIT 2006 wird inubit live mit zahlreichen Demo-Szenarien präsentieren, wie Unternehmen sich mit Hilfe dieser SOA-basierten Prozesslösungen zur „Real-Time AG“ entwickeln können. Sie finden inubit in Halle 4, am Stand E 67.

Über inubit

Die inubit AG unterstützt Unternehmen bei der Optimierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse durch standardisierte Software und branchenfokussierte und -neutrale Lösungen. Grundlage dafür ist der auf modernsten Standardtechnologien basierende Integrationsserver inubit Business Integration Server (inubit IS), der nicht nur IT-Systeme integriert, sondern auch die Geschäftsprozessmodellierung ermöglicht, die Modelle simuliert, sie überwacht und die Ergebnisse auswertet sowie Echtzeitinformationen zur Optimierung der Geschäftsprozesse zur Verfügung stellt. Durch effektive Daten- und Prozessintegration erreichen Unternehmen mit dem inubit IS signifikante Effizienzsteigerungen – und das mit einem schnellen Return on Investment. Im Jahr 2005 wurde inubit mit dem EAI-Award und dem Innovationspreis der Initiative Mittelstand ausgezeichnet.

Ansprechpartner für die Presse

Katharina Granzin
index GmbH
Telefon: +49 (0)30 39088-145
Fax:+49 (0)30 39088-199
k.granzin@index.de
www.index.de

Andrea Tauschmann
inubit AG
Telefon: +49 (0)30 726112-255
Fax: +49 (0)30 726112-100
andrea.tauschmann@inubit.com

Media Contact

Deutsche Messe AG

Weitere Informationen:

http://www.inubit.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2006

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer