Dawin mit neuem Partnerprogramm für Facility-Management-Lösung
Auf der CeBIT 2005 startet das Systemhaus dawin als Aussteller am MySQL-Stand in Halle 3, Stand D 41 ein neues Partnerprogramm. Im Rahmen dieses Programms, das Distributoren und Reseller für die Arbeit mit der dawin suite ausbildet, erhalten die Partner eine dreitägige Schulung und ein myMAM-Basispaket – in der Einführungsphase bis zum 31. Mai 2005 zum Sonderpreis von 2.250 Euro.
Distributoren, die an dem Partnerprogramm von dawin teilnehmen, verbuchen zusätzlich zu Know-how und Software viele weitere Pluspunkte. So haben sie die Möglichkeit, als zertifizierter Partner die zur dawin suite gehörenden Software-Lösungen zum Partnerpreis anzubieten. Darüber hinaus stellt ihnen dawin produktspezifisches Informationsmaterial zur Verfügung.
dawin bietet den Programmteilnehmern Vorabinformationen über Versionsänderungen und ermöglicht damit einen Wissensvorsprung, der sie in die Lage versetzt, ihre Kunden besser zu beraten. Dazu kommt die Integration in ein Partnernetzwerk, das in Form eines geschlossenen Online-Forums weitere Informationsmaterialien zur Verfügung stellt. In der Einführungsphase bis 31. Mai kostet die Partnerschulung 2.250 Euro – inklusive der Basisversion der dawin suite.
Die Facility-Management-Lösung dawin suite-myMAM hebt sich durch eine Vielzahl an Highlights von ähnlichen Programmen ab. Dazu gehören das den Anwendern vertraute Windows Look-and-Feel – das Kunden dabei hilft, ihren Aufwand für Mitarbeiterschulungen gering zu halten – sowie das Um- und Einbaumanagement, mit dem Anwender beispielsweise Objekte in einen Raum integrieren können. Da auch Module für Bestellwesen und Budgetierung Bestandteile des Lieferumfangs der Suite sind, stellt myMAM eine echte Komplettlösung dar.
Das Tool unterstützt MySQL, MS SQL sowie Oracle und eignet sich deshalb sowohl für den Einsatz in kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2005
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…