Deutschland ist Weltmeister in der Mobiltechnologie
Wie der weltgrößte Chip-Hersteller Intel am Rande der CeBIT-PreView bekannt gab, erlebt die Mobiltechnologie gerade in Deutschland einen enormen Boom. Mit rund 5.000 öffentlichen Hotspots lag Deutschland, zusammen mit den USA, in 2004 weltweit auf Platz eins. Mehrwert und Komfort, den die drahtlose Centrino-Mobiltechnologie den Anwendern bescheren, seien die ausschlaggebende Gründe für den mobilen Boom hier zu Lande. Die Marktdurchdringung mit Centrino-Mobiltechnologie sei in Deutschland weltweit einmalig hoch.
Einer neuesten Studie des IT Marktforschungs- und Beratungsunternehmens IDC zufolge liegt das „alte Europa“ im Rennen um die drahtlose Vernetzung weltweit vorn. Bisher seien mehr als 25.000 Hotspots – Restaurants, Hotels, Bahnhöfe oder andere Lokationen, in denen zum Beispiel über Notebooks mit eingebauter Centrino-Technologie der drahtlose Zugang ins Internet möglich ist – in Europa in Betrieb. Jeder fünfte europäische Hotspot liegt dabei in Deutschland.
Unterstützt durch mehr als 50 Service-Provider wie T-Mobile, Vodafone oder Swiss Com soll sich die Zahl der „heißen Punkte“ in den kommenden drei Jahren aber schnell weiter auf rund 110.000 Standort erhöhen. „Wegbereiter wie Intel haben dafür gesorgt, dass sich Notebooks zu absolut mobilen, vielseitig verwendbaren Unterhaltungs- und Arbeitsgeräten entwickelt haben“, so Christian Morales, der beim Chip-Hersteller Intel für Europa zuständige Vizepräsident. Durch die nächste Generation der Centrino-Mobiltechnologie wandeln sich Notebooks vom mobilen Büro und drahtlosen Communicator zum klangvollen Unterhaltungskünstler. Die integrierte, erheblich verbesserte Grafikleistung dieser Chips erlaubt 3D-Spielgenuss vom Feinsten. Entertainment-Elemente wie TV-Tuner und Dolby Surroundsound 7.1 auf Chipebene ermöglichen das Abspielen von Spielfilmen in HD-Qualität. So wandert das Notebook Stück für Stück ins Wohnzimmer.
Auf der CeBIT wird der Chip-König den kleinsten PC der Welt zeigen. Vorbereitet für den Autoradio-Einschub fungiert der Kleinstcomputer künftig im Auto als Schalt-, Unterhaltungs-, Kommunikations- und Navigationszentrale. Das Notebook wird dann zum härtesten Konkurrenten von Fernseher und Autoradio.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.hightech-presselub.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2005
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…