CeBIT 2005: "Public Sector Parc" als Bildungsurlaub
Weiterbildung in Sachen eGovernment – Anerkennung von der Bundeszentrale für politische Bildung und mehreren Landeszentralen – Neuer Standort in Halle 9
Wer sich in Sachen eGovernment weiterbilden möchte, sollte die CeBIT 2005 vom 10. bis 16. März fest einplanen, denn: Für Mitarbeiter und Beamte des Öffentlichen Dienstes besteht erstmals die Möglichkeit, sich den Besuch des „Public Sector Parc“ als Sonder- und Bildungsurlaub anrechnen zu lassen. Die Bundeszentrale für politische Bildung sowie mehrere Landeszentralen haben das Einverständnis dazu gegeben. Der Urlaub muss beim Dienstherrn beantragt werden, die Genehmigung liegt in dessen Ermessen.
„Dieser Status wurde erstmals einem Ausstellungsschwerpunkt der CeBIT Hannover erteilt“, freut sich Ernst Raue, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, Hannover. „So wird gleichzeitig die hohe Bedeutung des Themas eGovernment betont und Mitarbeitern des Öffentlichen Dienstes die einmalige Chance gegeben, sich auf der weltweit größten Kommunikations- und Informationsplattform über IT-Lösungen, Dienstleistungen und Projekte für den Public Sector zu informieren“, so Raue weiter.
Der „Public Sector Parc“ zeigt auf über 7 000 Quadratmetern die gesamte Bandbreite des IT-Einsatzes auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Neuer Standort zur CeBIT 2005 ist die Halle 9 (vormals Halle 11). Hier erhalten Besucher einen umfassenden Überblick über das aktuelle Angebot an Strategien, Systemen und Verfahren zur Verbesserung der Produktivität in Bund, Ländern und Gemeinden. Auch die Weiterbildung sowie der Erfahrungs- und Wissensaustausch nehmen einen breiten Raum ein. Die Schirmherrschaft des „Public Sector Parc“ übernimmt erneut Bundesinnenminister Otto Schily.
Im Zentrum des „Public Sector Parc“ steht das „Forum eGovernment“, das Politiker, Verwaltungsexperten sowie Führungskräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft zu einem Dialog über die Modernisierung des Öffentlichen Sektors zusammenführt. Wichtige Themen sind unter anderem eHealth und Biometrie.
Bereits zur CeBIT 2004 erwies sich der „Public Sector Parc“ als Publikumsmagnet: Rund 50 000 Fachbesucher aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft informierten sich über aktuelle und zukunftsorientierte Anwendungen, Prozesse und Lösungen.
Die CeBIT 2005 gliedert sich in drei horizontal ausgerichtete Angebotsschwerpunkte und drei ergänzende vertikale Marktplätze. Die drei Schwerpunkte bilden das Fundament der kommenden CeBIT: „Business Processes“ mit Lösungen und Services für den Aufbau und die Optimierung IT-gestützter Geschäftsprozesse, „Communications“ mit Festnetztelefonie, Mobiltelefonie und Netzwerken sowie „Digital Equipment and Systems“ mit Büroautomation, Speichertechnik, Computern und Digital Entertainment.
Die drei vertikalen Marktplätze sind „Banking & Finance“ mit Einrichtungen und technischen Ausstattungen für Banken sowie Komplettlösungen für das Finanz- und Kreditwesen, der „future parc“ mit Lösungen aus Forschung und Wissenschaft und der „Public Sector Parc“.
Speziell für Händler aus den Bereichen Informationstechnik, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Fotografie und Büro bildet der „Planet Reseller“ in Halle 25 erneut die ideale Anlaufstelle.
Diese Angebotsbreite an Informations- und Telekommunikationstechnik macht die CeBIT zur weltweit wichtigsten und umfassendsten Plattform für Entwicklungen der digitalen Arbeits- und Lebenswelt von morgen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.cebit.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2005
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…