Mit FibuNet 40% Zeitersparnis beim Buchen

„Nie wieder manuell kontieren“ – mit der Finanzbuchhaltungs-Software FibuNet entfällt das Zeit raubende und fehlerträchtige konventionelle Vorkontieren per Stempel. Auf der CeBIT zeigt das Quickborner Softwarehaus FibuNet den an sein System angebundenen Kontierungsdrucker, mit dem sich rund 40% Zeit beim Buchen einsparen lässt. Buchungen werden direkt in den PC eingegeben, der automatisch einen Etikettdruck anstößt. Das Etikett mit allen relevanten Buchungsdaten wird dann einfach auf den Beleg geklebt. Dadurch stimmen die eingegebenen Daten immer mit den Informationen überein.

„FibuNet denkt mit“, erklärt Geschäftsführerin Doris Dreyer das zweite Alleinstellungsmerkmal ihrer Software, „Über 100 Plausibilitätskontrollen sorgen im Hintergrund dafür, dass Buchungsfehler vermieden werden. Ergebnis: richtige Buchungen auf den richtigen Konten.“ Mit den uneingeschränkten Testaten für GoBS und GDPdU erfüllt FibuNet die vom Gesetzgeber erlassenen Vorschriften an Buchhaltungssysteme zu 100%.

FibuNet lässt sich dank eines intelligenten Schnittstellenkonzepts problemlos an vorhandene ERP-Systeme und digitale Archive anbinden. Die Software ermöglicht mit einem maßgeschneiderten Planungs- und Controlling-Modul herausragende Auswertungsmöglichkeiten, die den besonderen Anforderungen durch Basel II gerecht werden.

Mit speziellen Branchenlösungen, z.B. für Autohäuser, Handelsunternehmen, Bauträger und Touristikunternehmen, automatisiert FibuNet spezifische Buchungsvorgänge und Steuervorschriften.

FibuNet präsentiert sich auf der CeBIT in Hannover in Halle 6, Stand A38/250. Nähere Informationen stehen unter www.fibunet.de im Internet abrufbereit.

Kontakt:

FibuNet GmbH
Pascalkehre 13, 25451 Quickborn
Tel. 04106 – 774323, Fax -17
email: beratung@fibunet.de

Media Contact

Fibunet GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fibunet.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…