Duden präsentiert Softwarekomponenten für Content-Management-Systeme
Rechtschreibung in Dudenqualität jetzt auch als Webservice-Lizenz
Die Brockhaus Duden Neue Medien GmbH präsentiert die Schnittstelle ihrer Rechtschreib- und Grammatikkorrektursoftware „Duden Linguistic Engine“ auf der CeBIT 2004 als Webservice für die Softwareintegration. Damit können Hersteller, beispielsweise von Content-Management- oder Redaktionssystemen, einfach und standardisiert eine intelligente Rechtschreibkorrektur in ihre Anwendungen integrieren und ihre Kunden bei der Qualitätssicherung von Texten unterstützen. Die Rechtschreibkorrektur der „Duden Linguistic Engine“ geht weit über bisherige, auf Wortlisten basierende Spellchecker hinaus: Durch eine syntaktische Analyse erkennt die Korrektursoftware auch Grammatikfehler wie in „Sie lernte ihn beim tanzen kennen“ statt „Sie lernte ihn beim Tanzen kennen“ oder Fehler in der Getrennt- und Zusammenschreibung wie in „hochintelligent“ (nach der neuen Rechtschreibung heißt es „hoch intelligent“). Damit lässt sich die Effizienz von Redaktions- und Content-Management-Systemen steigern und gleichzeitig die benötigte CPU-Last von den Clients, die diese Anwendungen nutzen, auf einen Server übertragen. Der Webservice ist nach zwei Lizenzmodellen auf eigenen Servern oder Servern der Brockhaus Duden Neue Medien GmbH nutzbar. Nähere Informationen über die „Duden Linguistic Engine“ finden sich unter www.duden.de/sprachtechnologie.
Darüber hinaus zeigt die Brockhaus Duden Neue Medien GmbH auf der CeBIT weitere Komponenten für Content-, Dokumenten- und Wissensmanagement. Zu den Messe-Neuigkeiten gehören auch Integrationen von Duden-Nachschlagewerken in elektronische Wörterbücher der Hersteller Sharp und Casio sowie in den Wizcom Reading Pen. Vorgestellt werden auch „Duden – Das Fremdwörterbuch“ und „Duden – Die sinn- und sachverwandten Wörter“ als Software für PDAs.
Ansprechpartner für die Presse:
Carsten Schulz-Tauberschmidt
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dudenstraße 6
68167 Mannheim
Telefon: 0621 3901-382
Fax: 0621 3901-395
E-Mail: schulz-tauberschmidt@bifab.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.duden.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…