Universität stellt auf der CeBIT aus: Mobil mit dem MobiGuide
Auch in diesem Jahr ist die Universität Duisburg-Essen auf der CeBIT 2004 in Hannover vertreten. Von Donnerstag, 18. März, bis Mittwoch, 24. März, präsentieren Jörg Schönharting, Professor für Verkehrswesen und Verkehrsbau im Essener Fachbereich Bauwesen, und sein Team den MobiGuide.
Routen aus dem Netz
Bei Wanderungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad in unbekannten Regionen können Karten aus Papier schon lästig sein: Sie zerknittern, reißen und lassen sich nur schwer wieder zusammen falten. Abhilfe soll nun der MobiGuide schaffen: Aus dem Internet können Routen auf einen Organizer geladen werden. Dieser befindet sich in einem speziellen Gehäuse, in dem er problemlos mit auf Wanderungen genommen werden kann. Der MobiGuide ist in das Projekt ArMont integriert, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Im Mittelpunkt steht dabei ein Map-Server, der Routen, Sehenswürdigkeiten und auch Fahrplanauskünfte gespeichert hat. Über diesen Server können Interessierte ihre Wanderrouten zusammenstellen – bislang steht der MobiGuide in zwei Landkreisen in Rheinland Pfalz zur Verfügung. Der Organizer zeigt den Nutzern auf einer topographischen Karte in verschiedenen Maßstäben, wo sie sich genau befinden. Bei der Tourenplanung können auch Passagen mit Mosel-Schiffen eingeplant werden – der MobiGuide führt die (Rad-)Wanderer dann nicht nur zu den Anlegestellen, sondern informiert auch, wann das nächste Schiff ablegt. Und wen die Tour an Sehenswürdigkeiten vorbeiführt, den versorgt der Organizer mit Hintergrundwissen. Das System kann auch von Menschen genutzt werden, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
Redaktion: Daniela Endrulat, Tel.: (0201) 183-4518
Weitere Informationen: Stefan Tetzner, Tel.: (0201) 183-3857;
E-Mail: stefan.tetzner@uni-essen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…