TTN-Hessen auf der CeBIT

Neueste Projekte aus Forschung und Entwicklung zeigen die hessischen Hochschulen auf dem Gemeinschaftsstand des TechnologieTransferNetzwerks (TTN-Hessen) in Halle 11 (Stand D15).

Darunter sind zukunftsweisende Entwicklungen, wie zum Beispiel fälschungssichere Datensicherung mittels biologischer Farbpigmente und ein interaktiver Spiegel, der die virtuelle Anprobe von Kleidung ermöglicht. Die Exponate der Hochschulen stehen beispielhaft für viele andere Arbeiten der Hochschulinstitute. Daneben stellen auch die Gründerinitiative Best Excellence des FAZ-Instituts und der deutsche Wetterdienst ihre Einrichtungen vor. Nähere Informationen über alle Exponate sind in der Broschüre „Hessische Hochschulen – Partner im TTN-Hessen – Forschung und Innovation“ oder auf der Homepage der Geschäftsstelle des TTN-Hessen unter der Adresse www.ttn-hessen.de/messen abrufbar.

Die Hochschulen arbeiten im TTN-Hessen eng mit den hessischen Wirtschaftorganisationen zusammen. Das Netzwerk bietet geeignete Rahmenbedingungen, um den Transfer von Wissen und Technologie insbesondere in kleine und mittlere Unternehmen wirksam zu unterstützen. Hier können Unternehmen Entwicklungschancen früh aufgreifen und gemeinsam mit der Wissenschaft weiterentwickeln. Dies führt Unternehmer und Wissenschaftler immer häufiger auch fach- und branchenübergreifend zusammen und bildet die Basis für neuartige Produkte und Verfahren mit einem hohen Innovationsgrad.

Besondere Hinweise:
Am Donnerstag, den 18. März wird der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts zwischen 16:00 und 17:30 Uhr den Gemeinschaftsstand besuchen. Es wird eine Video-Konferenz zum Thema Ferndiagnostik des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfinden.

Der Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums Bernd Abeln wird den Stand am 20. März zwischen 12:30 und 13:15 Uhr besuchen.

Standtelefon: 0511/89-465034

Media Contact

Claudia Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.ttn-hessen.de/messen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….