Logistik-Prozesse für Massenfertigung werden simuliert

Die Universität Hohenheim ist durch ihr Fachgebiet Wirtschaftsinformatik II im Institut für Betriebswirtschaftslehre auf der diesjährigen CeBIT in Hannover, der größten Messe für Informationstechnologie, Telekommunikation, Software und Services vertreten. Das Competence Center „Distribu-ted Applications and Agent Based Systems“ aus dem Fachgebiet Wirtschaftsinformatik II (Prof. Dr. Stefan Kirn) untersucht mit seinem Team den Einsatz der Agententechnologie in betrieblichen Anwendungen. Dabei liegt der Fokus mehrerer wissenschaftlicher Projekte auf den produktionsorientierten Prozessen (Mass Customization) und im Gesundheitswesen.

Im Rahmen des BMBF-Projektes „EwoMacs“ werden logistische Prozesse der kundenindividuellen Massenfertigung in der Schuhindustrie agentenbasiert simuliert. das EwoMacs-Simulationssystem unterstützt die Planung mehrstufiger verteilter Wertschöpfungsketten.

Durch Unternehmen wie DELL, Adidas und Levi’s gehört die kundenindividuelle Massenfertigung zu den innovativen Wettbewerbsstrategien der heutigen Zeit. Die Unterstützung der Planung und Durchführung der individuellen Produktion ist eine der großen Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Die Hohenheimer Wissenschaftler haben ein agentenbasiertes Simulationstool entwickelt, das den Unternehmen die Möglichkeit gibt, ihre kooperativen logistischen Prozesse der kundenindividuellen Massenfertigung zu analysieren. Dadurch wird die Planbarkeit einzelner Aufträge verbessert.

Die Ergebnisse des Hohenheimer Forschungsprojektes werden auf der CeBIT (vom 18. bis 24. März 2004) in Halle 6, auf Stand F46 präsentiert.

Media Contact

Klaus H. Grabowski Universität Hohenheim

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer