Ist Ihre Website barrierefrei? Der Check auf Knopfdruck
Zur komfortablen Überwachung insbesondere komplexer Webportale hat Fraunhofer FIT die Prüfsoftware imergo entwickelt. Die Software evaluiert automatisch Webangebote gemäß der gesetzlichen Richtlinien. FIT zeigt imergo auf der CeBIT.
Die barrierefreie Umgestaltung von Webapplikationen und Internetdiensten ist auf Grund ihrer Komplexität zumeist schwierig. Die Überprüfungen müssen zudem in kurzen Zeitabständen immer wieder durchgeführt werden, da sich Webauftritte in sehr kurzen Zeitabständen verändern.
Hier helfen automatisierte Prüfverfahren. Die von Fraunhofer FIT entwickelte Prüfsoftware imergo kann mittels eines integrierten Crawlers auch große Portale evaluieren. Dabei werden die (X)HTML und XML-Dokumente sowie verwendete CSS (Cascading Style Sheets) anhand vordefinierbarer Regeln überprüft. Die Ausgabe der Fehlerberichte kann je nach Verwendungszweck individuell auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten werden – für das Management als Überblick oder in technischer Tiefe für das Programmiererteam.
„Die automatisierte Überprüfung ist eine unverzichtbare Hilfe bei der Erstellung einer barrierefreien Website. Allerdings können sie Expertenchecks und Projekt-Beratung keinesfalls ersetzen, da viele Kriterien der Barrierefreiheit weit über die regelgerechte Programmierung hinausgehen“, so Dr. Carlos A. Velasco, Leiter des Kompetenzzentrums Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnologie für Alle (BIKA) am Fraunhofer-Institut FIT.
imergo ist plattformunabhängig und erlaubt aktuell die Überprüfung der folgenden Standards: BITV Priorität 1, BITV Priorität 2 (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung); WCAG 1.0 Level A, AA, AAA (Web Content Accessibility Guidelines) sowie Section 508. Außerdem validiert imergo zur Qualitätssicherung den Quellcode gemäß der W3C-Standards.
Zur Speicherung aller Regeln sowie der Informationen über evaluierte Dokumente und Projektkonfigurationen verfügt imergo über eine leistungsfähige Datenbank. Die Software ist zudem kompatibel zu führenden kommerziellen sowie Open Source Datenbankanwendungen und kann auf Grund ihrer flexiblen Systemarchitektur problemlos in ein Content Management integriert werden.
Fraunhofer FIT präsentiert das System auf der CeBIT: Fraunhofer-eGovernmentstand, Halle 11, B36.
Kontakt:
pr@fit.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fit.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…