CNT mit Backup-Health-Checks

Auf der CeBIT 2004 in Hannover (18. – 24. März) tritt CNT mit Health-Checks für Backup-Umgebungen an. Backup-Administratoren haben jeden Tag aufs neue mit Problemen zu kämpfen. Dazu gehören fehlgeschlagene Sicherungen, immer kleiner werdende Zeitfenster sowie Schwierigkeiten mit Bandlaufwerken und –libraries. In vielen Fällen können die Verantwortlichen nicht sagen, in welchem Zustand sich ihre Backup-Umgebung befindet. Hier bietet CNT mit seinem Backup-Health-Check eine Lösung an: Spezialisten des Storage-Profis analysieren vor Ort beim Kunden die vorhandene Umgebung, dokumentieren die Ergebnisse und arbeiten anschließend Empfehlungen aus, mit denen der Kunde seine Backup-Infrastruktur proaktiv verwalten und optimieren kann.

Um einen möglichst guten Überblick über die Backup-Umgebung der Kunden zu erhalten, hat CNT ein leistungsfähiges Software-Tool entwickelt, das Datenanfragen an den Backup-Server stellt und Log-Dateien sammelt. Die dabei gewonnenen Informationen sind Grundlage für die später ausgearbeiteten Verbesserungsvorschläge. Es kommt aber noch eine andere wichtige Informationsquelle hinzu, nämlich ein persönliches Gespräch zwischen dem CNT-Backup-Experten und den im Kundenunternehmen für Backup-Vorgänge verantwortlichen Mitarbeitern. Hat sich der Experte erst einmal einen genauen Überblick über das Geschehen verschafft, arbeitet er einen Bericht aus, der umfassende Informationen über die untersuchte Backup-Infrastruktur und Verbesserungsvorschläge enthält. Zum Abschluss des Health-Checks erfolgt eine Präsentation der Ergebnisse beim Kunden. Bei dieser Präsentation bespricht der Experte seine Analyse und die Empfehlungen mit dem verantwortlichen Backup-Administratoren-Team, das dabei gleich für die komplexe Verwaltung und Optimierung seiner Umgebung geschult wird.

Idealerweise sollten solche Health-Checks regelmäßig stattfinden, beispielsweise jährlich, halbjährlich oder vierteljährlich. Der Zeitaufwand ist relativ gering: Zwei bis vier Tage für das Sammeln von Informationen beim Kunden, zirka zwei Wochen für die Fertigstellung des Berichts und ein Tag für die abschließende Präsentation. Bei regelmäßig wiederholten Health-Checks gehört ein Vergleich der aktuellen Daten mit früheren Ergebnissen mit zur Serviceleistung.

Kontakt:

CNT GmbH, Christine Schmidt
Martin-Kollar-Straße 15, 81829 München
Tel. 089-427 411-24, Fax -99
Email: christine.schmidt@cnt.com

Media Contact

Christine Schmidt CNT GmbH

Weitere Informationen:

http://www.cnt.com http://www.cebit.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…