Mit dem Handy auf Dokumente zugreifen, Email-Attachments lesen, faxen oder drucken

Auf der CeBIT 2004 präsentiert die ThinPrint GmbH in Halle 3 Stand C31 die neue Content Beamer Starter Edition. Mit der Einstiegsvariante der Softwarelösung können Nutzer von Handys, Smartphones, Laptops und PDAs auf beliebige Informationen zugreifen, Email-Attachments in der Textansicht lesen, sie auf einem Netzwerkdrucker ausgeben oder an ein Faxgerät schicken. Ein Herunterladen der Datei ist bei diesem Vorgang ebenso wenig erforderlich wie eine Installation der zum Dokument gehörenden Anwendungen auf dem mobilen Endgerät.

Und so funktioniert das Content Beamer Verfahren: Das mobile Gerät sendet eine Anforderung zur Aufbereitung eines Druckauftrags an einen entfernten Rechner. In der Regel wird dazu das Dokument mit Hilfe eines Links adressiert oder über einen Browser aus dem Laufwerksverzeichnis ausgewählt. Der Server ruft das Dokument mit der entsprechenden Anwendung auf, generiert den Druckauftrag und überträgt ihn stark komprimiert und bandbreitenoptimiert zum mobilen Endgerät. Die übertragene Datenmenge ist hierbei dank .print Technologie 10mal kleiner als bei einer Übermittlung per Fax. Auf dem mobilen Device kann der Druckauftrag – angepasst an die Möglichkeiten des Gerätes – dargestellt, auf einem Netzwerkdrucker ausgegeben oder an ein Faxgerät geschickt werden.

Die Content Beamer Starter Edition mit Lizenzen für 5 named User kostet 3.980 Euro.

Ebenfalls erhältlich: Die Content Beamer Corporate Edition, mit der – zusätzlich zu den Features der Starter Edition – das Drucken auf jedem beliebigen Drucker mit Infrarot- oder Bluetooth-Anschluss möglich ist. Sämtliche Content Beamer-Versionen unterstützen alle mobilen Internetprotokolle, wie WAP 1.1., WAP 2.0 und HTML.

„Mit dem Content Beamer treten wir in eine neue Ära der mobilen Kommunikation ein. Endlich sind Mitarbeiter mit ihren Mobiltelefonen und PDAs nicht nur erreichbar, sondern auch handlungsfähig“, so Geschäftsführer Carsten Mickeleit zur Innovation aus dem Hause ThinPrint. „Der mobile Zugang auf Emails und Unternehmensanwendungen bietet Unternehmen einen ungeheuren Mehrwert, eine erhöhte Produktivität und einen wichtigen Wettbewerbsvorteil.“

ThinPrint GmbH Leistungsstarke, konsistente Infrastrukturen für das Drucken und die Verteilung von Informationen im mobilen Internet stehen im Zentrum des Produktportfolios der ThinPrint GmbH. Basis des Unternehmenserfolgs ist die Druckmanagementlösung ThinPrint .print, die weltweit erfolgreich im Einsatz ist.

Bisher machte sich das Unternehmen vor allem im Umfeld von Citrix-MetaFrame- und Microsoft Terminal Services einen guten Namen, vermarktet seine Drucklösungen aber zunehmend auch erfolgreich in verteilten Netzwerkumgebungen, Webanwendungen und Mobilen Applikationen. Neuentwicklungen des erfolgreichen IT-Unternehmens sind die Produktfamilien Content Beamer, einer Plug-and-Play-Lösung für den mobilen Informationszugriff, und Public Printing für das Drucken an öffentlich zugänglichen Orten.

400 renommierte Distributoren und Reseller in 48 Ländern vertreiben die Produkte der deutschen Softwareschmiede mit Niederlassungen in den USA und in Australien. Dank strategischer Partnerschaften sind die Client-Komponenten der zum Patent angemeldeten .print-Technologie in einer Vielzahl von Terminals, Printboxen, PDAs und Mobiltelefonen führender Hardware-Hersteller integriert.

Kontakt:

ThinPrint GmbH, Silke Kluckert
Alt Moabit 91 a/b , D-10559 Berlin
Tel.: 030-39493-166, Fax: -199
E-Mail: silke.kluckert@thinprint.com

Media Contact

Silke Kluckert ThinPrint GmbH

Weitere Informationen:

http://www.thinprint.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…