IBM Product Lifecycle Management Solutions zeigt branchenspezifische PLM-Lösungen

Auf der CeBIT 2004 in Hannover präsentiert IBM am Beispiel verschiedener Branchen neueste Lösungen und Strategien für das unternehmensweite Product Lifecycle Management (PLM). Auf dem IBM Hauptstand in Halle 1 am Stand 4G2/5D2 werden die aktuellen Versionen der PLM-Systeme CATIA, ENOVIA und SMARTEAM von IBM und Dassault Systèmes gezeigt. Daneben veranschaulicht ein gemeinsamer Showcase mit der BMW Group, wie unterschiedliche Unternehmen mit PLM Hand in Hand zusammenarbeiten können. Die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen stehen in Halle 4 am Stand A12/A04 im Mittelpunkt.

„Um heute in der Fertigungsindustrie innovativ und damit erfolgreich zu sein, ist ein zuverlässiger Informationsaustausch sowohl innerhalb der verschiedenen Unternehmensbereiche als auch mit den Partnern, Lieferanten und Kunden von entscheidender Bedeutung“, sagt Harald Robok, Leiter IBM PLM für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Mit Hilfe der PLM-Lösungen von IBM können alle an der Prozesskette Beteiligten kontrolliert auf dieselben Daten zugreifen – und das bereichs- und firmenübergreifend.“

Anhand eines moderierten Showcases auf dem IBM Hauptstand in Halle 1 wird gemeinsam mit dem Kunden BMW Group veranschaulicht, wie durch E-Collaboration die Zusammenarbeit zwischen dem Hersteller und seinen Lieferanten und Sublieferanten optimiert wird.

Ebenfalls auf dem IBM Hauptstand wird an drei Demopunkten exemplarisch an den Branchen Automobilindustrie, Maschinenbau sowie Konsumgüter- und Elektroindustrie das breite Lösungsangebot von IBM PLM demonstriert.

Am ersten Demopunkt werden am Beispiel der Automobilbranche die Lösungen CATIA V5 und ENOVIA V5 gezeigt. Typische Anforderungen des Maschinenbaus werden am zweiten Demopunkt gezeigt. Am dritten Demopunkt geht es um charakteristische Prozesse für die Konsumgüter- und Elektroindustrie.

In Halle 4 stellt IBM PLM das für mittelständische Unternehmen maßgeschneiderte PLM Express Angebot vor. Das PLM Express Paket besteht aus Hardware, Software und Services. Außerdem gibt es auf der CeBIT detaillierte Informationen darüber, wie mit e-business on demand Unternehmen jeder Größenordnung PLM-Lösungen und Service-Leistungen ganz nach Bedarf einsetzen können.

Media Contact

Karsten Eiss IBM Deutschland GmbH

Weitere Informationen:

http://www.ibm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…