Neue ERP-Lösung der GUS Group setzt Technologie- und Branchen-Maßstäbe
Die GUS Group stellt auf der CeBIT 2004 ihre neue ERP-Generation vor. Das komplett in Java entwickelte, plattformunabhängige Software-Paket GUS-OS ERP setzt durch die konsequente Nutzung von Browser-Funktionen neue Maßstäbe bei Einsatzmöglichkeiten und Benutzerführung. Statt herkömmlicher Menüs stellt GUS-OS ERP alle relevanten Funktionen und Informationen in Regiezentren zusammen; Workflow-gesteuerte To-Do-Listen geben einen aktuellen Überblick über die anstehenden Aufgaben. Über dynamische Hyperlinks kann direkt in die Funktionen und Detailinformationen gewechselt werden. Das innovative Konzept verringert die Einarbeitungszeit gegenüber herkömmlichen Systemen deutlich.
GUS-OS ERP for Life Science ist für die prozessorientierten Industrien – Pharma, Food, Chemie, Kosmetik, Biotech sowie angrenzende Logistik – konzipiert und erfüllt deren aktuelle Branchen-Normen. Die GUS Group ist seit mehr als 20 Jahren in diesen Branchen mit mittelstandsorientierten ERP-Lösungen erfolgreich. GUS-OS ERP for Life Science knüpft funktional an diese Kompetenz mit neuem Technologie-Nutzen an:
Plattformunabhängigkeit
GUS-OS ERP wird zunächst auf Windows-Server, Linux und OS/400 bereitgestellt. Weitere Plattformen werden sukzessive freigegeben.
Abgesicherter Browser-Zugriff
GUS-OS ERP kann von jedem browserfähigen Client (PC, Notebook oder PDA) in der Zentrale oder – abgesichert durch den GUS-OS Security Layer – unterwegs genutzt werden. Partner in der Supply Chain erhalten einen definierten Zugriff auf ausgewählte Funktionen.
Branchenorientierte Qualitätsstandards
GUS-OS ERP unterstützt Qualitätsrichtlinien wie zum Beispiel AMG, GMP, GAMP (Pharma), EU-Verordnung 178/2002, IFS, BCR (Food) und schafft die Voraussetzungen für eine prospektive Validierung sowie Electronic Signature und Electronic Record (Audit Trail) gemäß 21 CFR Part 11.
Intuitive Benutzeroberfläche
GUS-OS ERP nutzt die Gestaltungsmöglichkeiten des Browsers. Regiezentren ersetzen die bisherige Menüstruktur klassischer Anwendungen. Über dynamische Hyperlinks werden Funktionen und Informationen kontextspezifisch aufgerufen (Drill-Down).
Rollenspezifischer Arbeitsplatz
Mitarbeiter werden einer Benutzerrolle zugeordnet und erhalten nur die für sie relevanten Funktionen und Daten. ToDo-Listen, die aus dem Workflow-Management versorgt und kontinuierlich aktualisiert werden, ermöglichen den aufgabenbezogenen Aufruf der ERP-Funktionen.
Auf der Java-basierten Technologieplattform GUS Open Solution hat die GUS Group seit mehr als zwei Jahren Speziallösungen entwickelt – zum Beispiel das Laborinformationssystem GUS-OS Labor oder die Rückverfolgungslösung GUS-OS Recall – als Ergänzung zur bewährten ERP-Lösung CHARISMA für die chargenorientierten Branchen. Mit GUS-OS ERP steht diese Technologie jetzt für alle ERP-Funktionen bereit.
GUS Group: Kompetenz in Unternehmenslogistik
Die GUS Group ist führender Anbieter von Unternehmensanwendungen (ERP-Lösungen, eCommerce-Integrationslösungen) mit Schwerpunkten in den so genannten Life Sciences Industries (Pharma, Chemie, Food) sowie bei Komplettlösungen für den Distanzhandel und Logistik-Systemen. Die GUS Group entwickelt, vertreibt und implementiert Komplettlösungen für den gesamten Business Cycle: Enterprise Resource Planning, Qualitätsmanagement, eCommerce-Lösungen, Logistik, Webanwendungen.
Kontakt:
GUS Group AG & Co KG
Martin Vollmer, Leiter Produkt-Marketing
Bonner Straße 211, 50968 Köln
Tel.: 0221-37659-78, Fax: -49
eMail: mvollmer@guskoeln.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gus-group.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…