Neue Software macht Webseiten für mobile Endgeräte nutzbar

WAP war gestern – heute ist ‚WebSizer’! Pünktlich zur CeBIT 2004 stellt das Bremer Softwareunternehmen ATBIT mit dem ‚WebSizer’ eine völlig neue Lösung vor, mit der zukünftig die meisten Anbieter ihre Internetseiten auch ohne nennenswerte Anpassungen für alle mobilen Endgeräten voll nutzbar machen können.

Und so einfach geht’s: Der ‚WebSizer’ wird bequem auf dem Webserver installiert und macht ab dann seinen Job. Während des Aufrufes der Webseite erkennt die Software automatisch das jeweilige mobile Endgerät – vom PDA bis zum Smartphone – und passt die Internetseiten optimal auf die Displaygröße an. Möglich wurde dieses durch die Implementierung einiger Routinen der bewährten ACC-Technologie, die für die Verarbeitung der Grafiken verantwortlich sind. Bei der Anfrage eines Gerätes ohne Einschränkung – also eines stationären Rechners mit normalem Monitor – erfolgt keine Verkleinerung.

Die Skalierung umfasst alle Teile der Webseite – von der Schrift über die Tabellen bis hin zu den Bildern und Grafiken. Die Struktur und alle Inhalte bleiben dabei komplett erhalten. Diese Verkleinerung hat neben einer optimalen Anzeigegröße in der Regel vor allem auch eine deutliche Reduzierung der Datenmenge und somit einen schnelleren Seitenaufbau zur Folge.

Verarbeitet werden kann die Mehrzahl aller HTML-Seiten. Dank des integrierten HTML-Parsers – einer Funktion zur automatischen Überprüfung des Codes – werden sogar einfache Fehler oder Eigenheiten in der Programmierung erkannt und durch den ‚WebSizer’ automatisch ausgeglichen. „Außer bei grober Fahrlässigkeit des HTML-Entwicklers oder Grafikers, konnten wir bisher noch keine unüberwindbaren Hürden für den ‚WebSizer’ finden“, unterstreicht ATBIT-Entwicklungsleiter Detlev Vendt. „Wurde bei der Erstellung der Seiten sauber gearbeitet, sind sogar DHTML-Elemente nach der Skalierung einwandfrei funktionsfähig!“

Der ‚WebSizer’, unterstützt durch das Landesprogramm „bremen in t.i.m.e“, wird erstmals auf der CeBIT 2004 (Halle 11, Stand B14) offiziell vorgestellt und ist zunächst für den Microsoft IIS-Webserver auf Microsoft Betriebssystemen ab Windows 2000 verfügbar.

Media Contact

Stephan Theiß ATBIT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…