Kann jetzt auch Türen öffnen: Zeiterfassungsterminal Bedanet 93 60 mit noch mehr Funktionen

Zur CeBIT 2004 zeigt Kaba Benzing das um wesentliche Funktionen erweiterte Zeiterfassungsterminal Bedanet 93 60 mit der Gerätesoftware B Client HR3. Durch die neue Möglichkeit, bis zu vier Subterminals für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle an das Terminal anzuschließen, lässt sich einfach und kostengünstig ein kombiniertes System zur Zeiterfassung und zur Zutrittssicherung erstellen. Bedanet 93 60 kann so neben seiner Hauptfunktion der Zeiterfassung auch als Steuerung zur Öffnung von Türen einge-setzt werden. Neu ist ebenfalls die serielle Hostkommunikation über RS 485, so dass Bedanet 93 60 problemlos in bestehende Party-line-Verkabelungen integriert werden kann. Standardmäßig ist das LEGIC Terminal mit einer Ethernet-Schnittstelle ausge-rüstet, kann aber nun auch über eine Wählleitung über ein analoges Modem oder über ein ISDN Modem angebunden wer-den. Dies ist besonders für Außenstellen und Außenlager interessant.

Das in Java programmierte Terminal kann mehr als 10 000 Stammsätze und mehr als 50 000 Buchungen verwalten. Neben den Standardfunktionen Kommen/-Gehen, Dienstgang, Saldoab-frage und Sonderfunktion sind auch numerische Eingaben wie z.B. PIN-Code an einer Zehnertastatur möglich. Die Mitarbeiter können sich an einem grafischen Display über ihren Saldo, Überstunden, Resturlaub, etc. informieren. Angeschlossen werden können nun die Subterminals Bedanet 91 04, 91 05, 91 20 und der Biometrieleser 91 20 Fingerprint für Zutrittskontrolle und Zeiterfassung. Das Terminal steuert dabei die an Türen installierten Subterminals. Dabei wird hinterlegt, an welchen Subterminals die einzelnen Mitarbeiter buchen können. Unterstützt wird ebenfalls das Tür-offen-Profil. In diesem Fall ist beispielsweise eine Türe von 8 Uhr bis 16 Uhr offen geschaltet, so dass nur außerhalb dieser Zeiten gebucht werden muss. Durch Einsatz eines I/O-Moduls kann das Türöffnerrelais auch im gesicherten Innenbereich betrieben werden.

Media Contact

Petra Eisenbeis-Trinkle Kaba Holding GmbH

Weitere Informationen:

http://www.kaba-benzing.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…