Competence Center Business Intelligence und Knowledge Management

Institut für Managementinformationssysteme (IMIS) und Partner präsentieren geballtes Know how

Erstmals zur CeBIT präsentiert IMIS gemeinsam mit 18 führenden Produkt- und Lösungsanbietern den Competence Center Business Intelligence (BI) und Knowledge Management (KM). Zentraler Bestandteil des in Halle 3, Stand C-D 45, auf 300 qm realisierten Gemeinschaftsstandes ist eine offene Themenbühne. Die Besucher erhalten in diesem Forum einen aktuellen Überblick zu Produkten und Lösungen wie der Microsoft Business Intelligence-Plattform, SAP BW, Corporate Performance Measurement und Balanced Scorecard sowie ganzheitlichen Controlling-Lösungen. Aber auch die Arbeit mit semantischen Wissensnetzen und das wirkungsvolle Zusammenspiel von Internet, Intranet und Extranet zur Wissenserschließung und –verteilung bilden einen Schwerpunkt. Expertenrunden am 19. und 20.03.2004 zu Themen wie Unternehmensplanung oder die erfolgreiche Umsetzung von Wissensmanagementprojekten laden ein, konträre Meinungen zu aktuellen für Anwender hochbrisante Fragestellungen zu diskutieren.

Als besonderes Highlight bietet IMIS an jedem Messetag in Zusammenarbeit mit Konzept & Lösung ein POWERseminar „Auswahl von Planungs-, Business Intelligence- und Controllingsoftware“ an. „Teilnehmer dieses Seminars gewinnen Zeit und erhalten einen komprimierten und praxisorientierten Überblick. Mit dem Seminar bieten wir gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Konzept & Lösung im Rahmen des Competence Center eine einzigartige Möglichkeit, sich überflüssige Wege auf der CeBIT zu sparen“, erläutert Gerald Zwerger vom IMIS. Zweimal täglich werden in eineinhalb Stunden ausgewählte Software-Tools der marktführenden Hersteller vorgestellt. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung: Anhand der Vollversionen werden beispielhafte Controllingprozesse durchgespielt und erläutert. Damit wird auf einen Blick klar, was die einzelnen Tools können und was sie NICHT können.

An den Demopunkten am Stand können sich die Besucher in Einzelpräsentationen gezielt über Softwarelösungen informieren. Kompetente Ansprechpartner der Firmen activeWeb, Applix, Cubeserv, Cubeware, DataCase, digit, intelligent views, Konzept & Lösung, Microsoft, Orenburg, Saubach, Blüm & Co., SDG Consulting, Sigo Consulting, STAS und zetVisions stehen hierfür zur Verfügung. Natürlich erteilen auch die Mitarbeiter des IMIS Antworten auf alle Fragen rund um die Themen BI und KM. Auch zur berufsbegleitenden Weiterbildung des IMIS zum Business Intelligence Engineer, die wieder am 03.09.2004 starten wird, können sich die Besucher gezielt informieren.

Kontakt:

Institut für Managementinformationssysteme e.V.
Gerald Zwerger
Ernst-Boehe-Str. 15
67059 Ludwigshafen/Rhein
Telefon: 0621-5990273
e-mail: zwerger@imis.de

Media Contact

Gerald Zwerger IMIS

Weitere Informationen:

http://www.imis.de http://www.cebit.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…