Innovationen auf 540 Quadratmeter Ausstellungsfläche

„Wir halten die CeBIT weiterhin für die weltweit wichtigste IT-Messe“, erklärt Richie Lin, Geschäftsführer der Shuttle Computer Handels GmbH. Daher wird sein Unternehmen seine Aktivitäten auf der CeBIT 2004 auch deutlich verstärken. Der Stand soll im Verhältnis zum Vorjahr deutlich erweitert werden. „Wir werden unsere Ausstellungsfläche fast verdoppeln“, erklärt Lin. Auf 540 Quadratmetern wird der führende Hersteller von Mini-PCs Produktneuheiten aus den Bereichen XPCs und Mainboards präsentieren. Zudem werden zwei neue Produktbereiche hinzukommen: XPC-Systeme und Flachbildschirme. „Gerade durch die Systeme erwarten wir eine weitere Nachfragesteigerung“, erklärt Richie Lin, der auf eine fast 1500-prozentige Steigerung der Verkaufszahlen von 34.000 Systemen im Jahr 2001 auf über 500.000 Systeme in 2003 blicken kann. Mit den Flachbildschirmen soll das Angebot erweitert werden.

Business- und Gaming-Area sind die Kernstücke des Shuttle-Standes. In der Business-Area werden die XPCs in den Anwendungsbereichen „Home“, „Gaming“, „Office“ und „Server“ vorgestellt. „Wir wollen die realistische Nutzung demonstrieren“, verspricht Richie Lin. Zudem sollen dort einige Modding-XPCs von der Seite PC-Max ausgestellt werden.

In der Gaming-Area können Spieler und Besucher kostenlos die High- End-XPC-Systemen testen. „Wir sind froh, namhafte Partner dafür gewinnen zu können“, erklärt der Geschäftsführer der Shuttle Computer Handels GmbH. So werden u.a. Intel, ATI, Senheiser Communications und Cherry die Gaming-Rechner am Shuttle Stand (Halle 22, Stand A26) ausrüsten. An diesen werden auch die weltweit bekanntesten Clans (Zusammenschlüsse von Computer-Spielern) in Allstarmatches ihr Können unter Beweis stellen. Unter anderem werden „Schroet Kommando“ und „Adrenaline“ antreten.

Kontakt:

Shuttle Computer Handels GmbH
Bastian Fröhlig
Fritz-Straßmann-Straße 5, 25337 Elmshorn
Tel. 04121-476-835, Fax -900
Email: presse@spacewalker.de

Media Contact

Bastian Fröhlig Shuttle

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…