Die breite Vielfalt der Biotechnologie erleben – Niedersächsischer Gemeinschaftsstand auf der BIOTECHNICA 2008
Vom 07. – 09. Oktober 2008 präsentieren hier wissenschaftliche Institute und Unternehmen aus Niedersachsens Life Science-Branche ihre vielfältigen Potenziale.
Von anspruchsvollen Lösungen für Life Science-Applikationen, innovativer Analytik in der Käsereifung und schnellen Analysen von Rapskraftstoffen bis hin zu Herzklappentester und „Trainingsprogrammen“ für Stammzellen, lassen sich in diesem Jahr auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand viele spannende Themen aus dem Bereich der Life Sciences entdecken. U.a. das Verbundzentrum für Biokompatibilität und Implantatimmunologie in der Medizintechnik – CrossBIT sowie viele andere wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen präsentieren sich dem Fachpublikum in Halle 9, Stand E16.
Die Firma Biozym Scientific GmbH stellt ihr umfassendes Produktportfolio vor, bestehend aus hochwertigen Verbrauchsmaterialien für den täglichen Laborbedarf, Feinchemikalien, Kits und High Tech Gerätesysteme für die Molekularbiologie sowie speiziell angepasste Servicedienstleistungen, wie z.B. die Validierung von Thermocyclern.
Das CrossBIT – Verbundzentrum für Biokompatibilität und Implantatimmunologie in der Medizintechnik stellt eine wesentliche Verbindungsstelle zwischen der Implantatherstellung und der präklinischen Testung dar. In ihm haben sich Forscher der niedersächsischen Hochschulen zusammengefunden, um fachübergreifend die klinische Eignung medizinischer Implantate umfassend und zertifiziert bewerten zu können.
Das Institut für Bioverfahrenstechnik der Fachhochschule Hannover ist gleich mit zwei Projekten vertreten. Sie zeigen innovative Analytikverfahren für den hochkomplexen biotechnologischen Prozess der großtechnischen Käseproduktion sowie ihre praxistauglichen IR-spektroskopischen Methoden zur Kontrolle der Qualität von Rapsöl, Rapssaat und Presskuchen bei der Produktion von Rapsölkraftstoff.
Der Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen (FAEN) verfolgt das Ziel, bioaktive Inhaltsstoffe zu gewinnen und in Lebensmitteln anzureichern. Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Forschungsansatz und fokussiert u.a. auf Produkte aus bislang wenig genutzen Rohstoffen, wie bspw. anthocyanhaltige Kartoffeln oder Speisepilze oder wertgebende Inhaltsstoffe (Kartoffelproteine, Vitamin E) aus Reststoffen der Lebensmittelproduktion.
Das Institut für angewandte Biotechnologie der Tropen an der Georg-August-Universität Göttingen stellt ihr breites Spektrum auf dem Feld der immunchemischen Schnellnachweise vor. Das Institut bietet innovative Produkte und Dienstleistungen zum Nachweis von Toxinen, Infektionserregern und gentechnisch veränderten Organismen an.
Das Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover stellt ein Projekt vor, in dem gezeigt wird, dass für die Herstellung künstlicher Gewebe mechanische Kräfte die Entwicklung von gewebespezifischen Zellen hervorbringt. Durch Belastung, die kontinuierlich gesteigert wird, lassen sich, wie beim Sport so auch auf zellulärer Ebene, optimale Ergebnisse erzielen.
Die Mediconomics GmbH, ein privates Auftragsunternehmen, präsentiert sein Produktportfolio, dass sowohl die Arzneimittelzulassung/-Registrierung, als auch Dienstleistungen einer CRO wie z.B. klinische Forschung Phase I-IV, Anwendungsbeobachtungen, Readability User Tests, PSUR umfasst.
Einen besonderen Einblick in die neuesten Erkenntnisse der Biokompatibilität von Implantaen, gewährt der Sonderforschungsbereich 599: Biomedizintechnik. Er widmet sich der Entwicklung von Implantaten mit verbesserter Lebensdauer und konzentriert sich dabei auf Fragestellungen der Implantat-Gewebe-Wechselwirkungen.
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) steht für langjährige Kompetenz in der Veterinärmedizin. Auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand stellt die TiHo ihre Entwicklungen aus den folgenden Bereichen vor: Tierversuchsfreie Identifikation von krebserregenden Chemikalien, Entkeimung von Blut durch den Einsatz elektrischer Felder, Behandlung von gegarten Fleischerzeugnissen mit der Hochdrucktechnik sowie neue Messwerteerfassung für Untersuchungen der Magen-Darm-Motorik im praktischen Unterricht.
Das Zentrum für Biomedizintechnik der Leibniz Universität Hannover stellt auf der BIOTECHNICA anschaulich den Solo-Herzklappentester vor, der Aufschluss gibt über die Neigung zur Kalzifizierung von Herzklappen – dem größten Problem bei Herzklappenprothesen.
Die Landesinitiative Life Sciences Niedersachsen – BioRegioN ist die zentrale Kontaktstelle für Life Sciences in Niedersachsen und verbindet Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit dem Ziel das große Potenzial an exzellenten Forschungsergebnissen einer frühzeitigen Vermarktung zuzuführen, Ansiedlungen zu fördern und den Life Science-Standort Niedersachsen nachhaltig zu stärken.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bioregion.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…