Bioökonomie im Fokus der BIOTECHNICA 2013

Es sind die großen Fragen, mit denen sich die Bioökonomie befasst: Wie kann die weltweite Ernährung gesichert werden? Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Oder: Wie lassen sich biogene Rohstoffe mit modernen Technologien industriell nutzen?

Die Bioökonomie nimmt deshalb stetig an Bedeutung zu und wird künftig eine zentrale Rolle in der Wirtschaft spielen. Allein bis ins Jahr 2016 investiert die Bundesregierung im Zuge der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ 2,4 Milliarden Euro in die Forschung zur Umsetzung einer wissensbasierten Bioökonomie.

Auf der BIOTECHNICA 2013 steht die Bioökonomie als Schwerpunktthema im Mittelpunkt des diesjährigen Ausstellungsprogramms. Ein Ort, an dem das Thema intensiv diskutiert werden wird, ist der Marktplatz Industrielle Biotechnologie mit seinem zweitägigen Konferenzprogramm am Dienstag, 8., und Mittwoch, 9. Oktober.

Wenn Vertreter der marktrelevanten Unternehmen und industrienaher Organisationen aus ganz Europa zusammenkommen, um über neue technische Ansätze, Geschäftsmodelle und Märkte zu diskutieren, wird dies ein Höhepunkt der diesjährigen BIOTECHNICA sein. In den Vortragsblöcken am Vormittag stehen die Verfahren der modernen industriellen Biotechnologie im Vordergrund. Hierbei wird ein Bogen von der Entwicklung neuer Produkteigenschaften über innovative biokatalytische Prozesse und deren Skalierung auf industrielle Maßstäbe bis hin zum Management integrierter Stoffströme in komplexen Bioraffinerien gespannt. Experten aus Wirtschaft und anwendungsnaher Wissenschaft werden in zwanzigminütigen Vorträgen über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen referieren.

Teil der Konferenz ist außerdem der Wettbewerb „Bioeconomy's Next Business Model“. Bei diesem neuen Format stellen an beiden Tagen je sechs junge europäische Unternehmen aus dem Bereich der Industriellen Biotechnologie einer dreiköpfigen Jury in kurzen Elevator-Pitches ihre Geschäftskonzepte vor. Eine der sechs Firmen des jeweiligen Tages wird als Gewinner gekürt und mit einem Preis ausgezeichnet.

Beide Konferenztage werden mit einer Diskussionsrunde abgeschlossen, an der hochrangige Vertreter europäischer Unternehmen und Organisationen teilnehmen. Inhaltliche Ausgangspunkte der englischsprachigen Konferenz sind hierbei die Fragen „Ungewöhnliche Allianzen und neue Business-Modelle – ist die Chemieindustrie bereit für den Wandel?“ (am Dienstag) und „Wie wirtschaftlich ist die Bioökonomie?“ (am Mittwoch).

Der Marktplatz Industrielle Biotechnologie ist einer von vier Marktplätzen im Rahmen der BIOTECHNICA. Hier treffen Unternehmen aus den Bereichen Bioverfahrenstechnik, Biokatalyse sowie Enzymentwicklung und -optimierung, Hersteller biobasierter Materialien und Chemikalien oder Entwickler neuartiger Bioraffineriekonzepte auf Forscher und Entwickler aus den Bereichen Chemie, Lebensmittel, Kosmetik, Papier, Textil und Polymerindustrie sowie Anlagenbauer von Fermentationsanlagen und Bioraffinerien. Die anderen Marktplätze der BIOTECHNICA widmen sich den Themen Personalisierte Medizin-Technologien, Innovation in Food und BioServices.

Ansprechpartnerin für die Redaktion bei der Deutschen Messe:
Katharina Siebert
Tel.: +49 (0)511 89-31028
E-Mail: katharina.siebert@messe.de

Media Contact

Katharina Siebert Deutsche Messe Hannover

Weitere Informationen:

http://www.messe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…