TU Dresden stellt Neuigkeiten auf der Analytica vor

Ionenkanäle sind winzig kleine Bestandteile der Zellmembran. In Nervenzellen sind sie beispielsweise für die Weiterleitung von Signalen verantwortlich. Chemikern der TU Dresden gelang es, erstmalig Ionenkanäle aus der Zellmembran herauszulösen und in eine synthetische Umgebung einzubauen. Außerdem schafften es die Wissenschaftler, verschiedene Reizungen der Ionenkanäle mittels optischer Nachweismethoden sichtbar zu machen und zu messen.

Vor allem die Pharmaindustrie interessiert sich stark für Ionenkanäle in isolierter Form. Das Fernziel der Chemiker der TU Dresden besteht darin, die isolierten Ionenkanäle als Sensoren im Sinne von Biochips einzusetzen. Auf diese Weise könnten neue Pharmaka besser getestet, Medikamente zielgerichteter angewendet werden. Dabei werden die isolierten Ionenkanäle auf einen sogenannten Biochip aufgetragen. Im Rahmen unterschiedlicher Experimente, bei denen die Ionenkanäle zum Beispiel mit ausgewählten Wirkstoffen von Pharmaka gereizt werden, tastet ein Laserstrahl die Ionenkanäle ab. Dadurch werden die Reaktionen der Ionenkanäle sichtbar.

Weitere Informationen dazu bei Dr. Gerald Steiner, Tel. (03 51) 4 63 – 3 25 07, E-Mail: gerald.steiner@chemie.tu-dresden.de.

Neue Methoden zur Diabetes-Früherkennung an der TU Dresden

Wissenschaftlern der TU-Dresden ist auch bei der Bekämpfung der Volkskrankheit Diabetes ein weiterer Erfolg gelungen. Im vergangenen Jahr gelang es, ein Gen zu identifizieren, das nachweislich eine Rolle bei der Entstehung des Diabetes-Typ-2 spielt. Auf diesen Ergebnissen aufbauend entwickelten die Dresdner Wissenschaftler neue Methoden zur Voraussage des genetischen Risiko für Diabetes-Typ-2. Eine Sonderform des Diabetes-Typ-2 ist der MODY (maturity-onset diabetes of the young), bei dem ein einzelnes Gen für die Krankheit verantwortlich ist. Bisher wurden sechs solche Gene gefunden, in denen Defekte mit einem erhöhten Risiko an dieser speziellen Form des Diabetes-Typ-2 zu erkranken, einhergehen. Auf der Analytica werden nun die genetischen Screeningtests erstmals vorgestellt.

Weitere Informationen dazu bei PD Dr. Jürgen Gräßler, Tel. (03 51) 4 58 – 32 30, E-Mail: Juergen.Graessler@mailbox.tu-dresden.de.

Media Contact

Kim-Astrid Magister ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer